Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite II
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Weihnachtsbeilage 2003:
Bücher, Hörbücher und CDs

Warm, anziehende Ausstrahlung

Porträt der „zentralen Frau in Wagners Leben“: Minna

Eva Rieger: Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe, Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2003, 444 S., Abb., € 28,00, ISBN 3-538-07154-3

Die Ehe von Minna Planer und Richard Wagner dauerte etwa 30 Jahre. Als Minna 1866 in Dresden starb, lebte das Paar nach langjährigen Reibungen und Kämpfen bereits vier Jahre getrennt. Das Minna Wagner-Bild ist bis heute sehr widersprüchlich. Anhand der umfangreich erhaltenen Zeitdokumente hat Eva Rieger ein Bild der ersten Ehe des Komponisten nachgezeichnet und laut Angaben des Verlages „das gültige Porträt der zentralen Frau in Wagners Leben“ vorgelegt.

„Das gültige Porträt der zentralen Frau in Wagners Leben“, dieser Slogan liest sich wie eine Flucht nach vorn. Das Gefühl bestärkt sich mit zunehmender Lektüre. Zwar waren die Eheleute lange und bis zur Erbitterung aneinander gebunden,doch, dass Minna die „zentrale“ Frau in Richard Wagners Leben gewesen sei, bleibt auch am Ende von Eva Riegers sozialwissenschaftlicher Studie mehr als fraglich. Es sei denn, man beharrt bei der Lesart des Begriffs „zentral“ auf der Anzahl gemeinsam verbrachter Jahre. Es ist jedoch weder fair noch korrekt, Minna als blasse Persönlichkeit zu zeichnen. Ein solches Minna-Wagner-Bild ist tatsächlich unbefriedigend. Ein unterschiedlicher Bildungsstand muss kein Gradmesser des „Miteinan-der-leben-könnens“ sein.

Auch macht die Dialektik von Ausbildung und monetären Möglichkeiten der Elternhäuser im 19. Jahrhundert die Charakterisierung eines Menschen nach Herkunft und Schulbildung eher schwierig. Minna Wagner beweist in ihrer Ehe häufig Vernunft, Stehvermögen und bewahrt sich lange eine warme, anziehende Ausstrahlung.

„Stationen einer Liebe“ heißt der Untertitel des Buches. Hier ist wohl Endstation.

Sigrid Neef

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |