[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/12 | Seite 37
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Musik-Termine
Hausmusik
Unter Berufung auf die lange Reihe an Ästhetiken von Kant,
Schiller, Nietzsche bis zu Georg Lukács ließ jüngst
das deutsche Staatsoberhaupt verlautbaren: „Es ist die Musik,
die den Menschen zum ganzen Menschen macht.“ Anlass dazu gab
der „Tag der Hausmusik“ am 22. November, der
unter bundespräsidialer Schirmherrschaft vielerorts zu Plädoyers
für die Stärkung des Laienmusizierens und der dafür
nötigen Rahmenbedingungen genutzt wurde. Indes wird der ohnehin
bereits selten gewordene Musikunterricht an allgemein bildenden
Schulen sowie der Instrumental- und Gesangsunterricht an Musikschulen
weiterhin massiv gefährdet durch die Streichung von Schulstunden,
Unterrichtsmaterial, Lehrerstellen und kommunalen Musikschulen.
Und wie verhält sich dem gegenüber die Neue Musik? Sie
findet kaum Eingang in das heimische Musizieren und ist auch kaum
darum bemüht, nicht zuletzt wohl, weil es sich vor allem um
ein kommunikatives, pädagogisches und allgemein gesellschaftliches
Phänomen handelt. Denn welcher Komponist ist schon bereit,
seine musikalischen Intentionen gesellschaftlichen zu opfern?
Indes gibt es dennoch vereinzelte Schnittstellen. Zur musikalischen
Unterhaltung zwischen Wohnzimmer und Familientisch empfehlen sich
Otfried Büsings „Nonsense Songs“ für
mittlere Stimme, Klavier und Neben-Instrumente, die unter dem Titel
„The Table and the Chair“ zum ersten Mal am 11. Dezember
in der Elisabeth-Schneider-Stiftung in Freiburg/Breisgau zu erleben
sind. Passend zur Advents-, Lebkuchen- und Weihnachtszeit lädt
Wilhelm Killmayer am 11. Dezember in die Aula der Kantonsschule
Wetzikon, wo Schüler „Kuchenbacken. Eine häusliche
Szene“ für Kinder und jugendlichen Sprechchor veranstalten
und vielleicht zur Nachahmung in der heimischen Küche animieren.
Und zumindest der Besetzung mit zwei populären Instrumenten
nach ist auch Cornelius Schwehrs „accompagnando“
für Violoncello und Akkordeon, das erstmals am 5. Dezember
in Mannheim zu hören sein wird, Hausmusik.
Rainer Nonnenmann
Weitere Uraufführungen
3.12.: Mauricio Sotelo, Neues Werk, WDR-Sendesaal, Köln
4.12.: Helmut Lachenmann, Schreiben für Orchester, Suntory
Hall, Tokyo
5.12.: Rolf Rihm und Manuel Hidalgo, Neue Orchesterwerke, hr-Sendesaal,
Frankfurt
9.12.: Maria de Alvear, Flor I und II, Alte Feuerwache, Köln
14.12.: Michael Denhoff, Skulptur IV op. 76 für Klavier,
Schloss Ahaus;
Christian Jost, Cocoon-Symphonie. Fünf Stationen einer Reise
in das Innere für Orchester, Weimar
19.12.: Hans Werner Henze, Appassionatamente plus per grande orchestra,
Concertgebouw, Amsterdam
11.1.04: Steffen Schleiermacher, Tropfblut für Mädchenchor
und Blechbläser-Quintett, Oper Hannover