Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2003/12-2004/02 | 52. Jahrgang | Dez./Jan. | Inhaltsverzeichnis


Leitartikel – Glossen – Nachschlag – nmz-Fragebogen

Titelbild: Pianorama.
Foto: Charlotte Oswald

Titelbild. Pianorama
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine

Leitartikel. Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
Theo Geißler erklärt eine Preiserhöhung

Leitartikel. Das Musiktheater und der Kick des Kritikers
Einige Anmerkungen zu einer schwierigen Dreiecksbeziehung · Von Gerhard Rohde

Cluster. TÜV oder: aus einem Totenhaus
Martin Hufner hat von der Popkultur die Nase gestrichen voll

Cluster. mica in Gefahr
Reinhard Schulz macht sich Sorgen um das Musikinformationszentrum Österreichs

www.beckmesser.de
Medienesel (Max Nyffeler)

11 Fragen an: Stefan F. Winter

Comic. Der Triangelspieler
nmz-Cartoon von Lars Hendrik Riemer

Nachschlag. Von Bernd Schweinar Rock.Büro SÜD/ABMI e.V.
Bohlen an die Schulen!?

Leserforum. Die Integration war ein wesentliches Merkmal
Anmerkungen zum Beitrag „Ein Hochschulmodell mit Perspektiven“, nmz 9/03, Seite 3

Leserforum. Leipziger Modell
Auszüge eines Leser-Beitrags

Leserforum. Klavierschule ist kein Kinderliederbuch
Eine Entgegnung zum Leserbrief des HUG-Verlages, nmz 11/03, Seite 12


Dossier: Musikhochschulen

Die anregende Atmosphäre macht den Musiker: Kammermusikprobe an der Hochschule für Künste in Bremen. Foto: Seibel, Hochschule für Künste Bremen

Wagnis Musik
Hochschulen und das Musikleben im Wandel · Von Thomas Krämer

Künstlerisches Klima und prägende Atmosphäre
Musikhochschulen sind mehr als die Summe einzelner Fächer · Von Michael Dartsch

Von den Heilungschancen übersensibler Egozentriker
Wie eine junge Orchestermusikerin auf ihr Studium zurückblickt: ein Erfahrungsbericht – eine Vision

Bologna und Bachelor – Musikausbildung geht neue Wege
Kongress der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen in Karlsruhe

Lobenswerte Qualitätsoffensive
HfMdK Frankfurt legt Ergebnisse der ersten Studierendenbefragung vor

Nachrichten
Musikwissenschaften bis Kirchenpianisten

StudiCard
nmz - Studicard

Große Studierendenumfrage der nmz

Studenten schreiben über ihre Hochschulen
Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung: Kritik hält sich in Grenzen

Musikhochschulen

Kirchenmusikalische Hochschulen

Fachhochschulen


Kulturpolitik – Musikwirtschaft – Medien

Musikwirtschaft. Subversion als Innovationsmotor
Musikkonzerne unter dem Druck von Internet-Tauschbörsen

Musikwirtschaft. Wenn der HipHop-Dollar durch die Staaten rollt
Wie HipHop das Verhältnis zwischen Pop-Entertainment und Werbung neu definiert

Musikwirtschaft. Feldzug gegen das Gerümpel des Alltags
Selbstmanagement für Musiker Teil vier: Ordnung und Logistik im Büro

Kulturpolitik. Kick mal
Der Fluch des Kritikers

Moderator des Dialogs der Kreativen: Albrecht Dümling (re.) neben Michael Karbaum (Mitte), GEMA-Stiftung, und Karl Heinz Wahren (li.), Präsident DKV

Kulturpolitik. Ein guter Wein entwickelt sich aus verschiedenen Trauben
Das Europäische Komponistengespräch in Berlin · Von Albrecht Dümling

Kulturpolitik. Die Zukunft der Orchester ist ihr Publikum
Beobachtungen beim Deutschen Orchestertag in Berlin

Kulturpolitik. Musikalische Synergien im Saarland
Das „Netzwerk Musik Saar“ legt erstmals ein komplettes Jahresprogramm vor

Kulturpolitik. Basis auf drei natürlichen Orchester-Füßen
Das komplexe Gebilde Ensemble Modern bedarf der Unterstützung

Kulturpolitik. Kulturförderung im Begründungsnotstand
Verfassungswidriger Haushaltsplan in Berlin · Von Olaf Zimmermann

Deutscher Kulturrat. Wie geht es weiter nach Cancún
Liberalisierungsbestrebungen der Welthandelsorganisation, Teil II · Von Olaf Zimmermann

Deutscher Kulturrat. Wie viele Kulturhauptstädte Europas gibt es 2010?
Deutscher Kulturrat fordert Klarheit im Bewerbungsverfahren zur Kulturhauptstadt Europas


Feature - Portrait - Berichte

Feature. Von Lebensrealität befreite Enklaven
Thesen zur Politik der Neuen Musik · Von Claus-Steffen Mahnkopf

Festakt im Berliner Würth-Haus (v.li.): Reinhold Würth, Monika Griefahn (MdB und Vositzende des Kulturausschusses), Theo Geißler und Martin Christoph Redel (Jeunesses Musicales). Foto: Martin Hufner

Portrait. Der Mensch lebt auch von Musik
Theo Geißler erhält den Würth-Preis 2003 · Von Monika Griefahn MdB

Spiegel, Gefechte
Bernhard Langs „Theater der Wiederholungen“

Hörgewohnheiten auf dem Prüfstand
Das Ensemble Modern führt in Berlin Werke zeitgenössischer indischer Komponisten auf

Der Prometheus des Musiktheaters
Multimediale Bühnenwerke bei den Berliner Festwochen

Auf der Bühne herrscht Krieg
Uraufführung von Detlev Glanerts Oper „Die drei Rätsel“

Stimme aus der Gegensprechanlage: Dick Laurent is dead
„Lost Highway“, eine Oper von Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek nach David Lynchs Film wurde in Graz uraufgeführt

Wo die Verhältnisse zum Tanzen kommen
Konzert- und Situationsbericht zu „…antasten…“ 6. internationales Pianoforum Heilbronn

Träume, die Grenzen sprengen
Das Festival Schreyahner Herbst auf den Spuren der Moderne

In der Musik raunt der Klang
Zu den XVII. Tagen für Neue Musik in Weingarten

Musik-Termine. Hausmusik


Internet/Computer

Internet. Wird das Internet der Plattenladen der Zukunft?
Musikverbraucher im Dschungel der Downloadangebote

Internet. Webwatch
Positive Entwicklung – MP3.com am Ende – Kommt, kommt nicht, kommt noch nicht ...

Link-Tipps
Website klassische Musik – Pro-Music


Pädagogik – Hochschule – Musikvermittlung

Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)Fortbildungen

Pädagogik. Das ganze Potenzial einer verbindungsstiftenden Disziplin
„Gestaltungsprozesse erfahren – lernen – lehren“: Symposion des Arbeitskreises Elementare Musikpädagogik in Stuttgart

Hochschule. Symbiose hausgemacht und schon bewährt
Gespräch mit dem Kulturmanager Werner Heinrichs, Rektor der Stuttgarter Musikhochschule

Hochschule. News
Zehn Jahre MHS Rostock – Kongress Musik und kulturelle Identität – Student erhält Orgeldiplom in London

Musikvermittlung. Den Netzwerkgedanken stärken
„New Earports“, Konferenz für Musikvermittlung in Helsingborg/Schweden

Musikvermittlung. Künstler für das nächste Jahrtausend
„New Earports“ – 2. Internationaler Kongress „Konzerte für Kinder“

Musikvermittlung. Kongresssplitter
„New Earports“ in Schweden

Laienmusik. Die Chemie muss stimmen, aber auch die Arbeitsteilung
Ehrenamtliche und Profis in einem Boot: Ein praktischen Beispiel aus Sindelfingen


Pop - Jazz - Weltmusik

Ihre jungen Zuhörer fressen ihnen aus der Hand: Wir sind Helden. Foto: EMI

Pop. Begrenzte Unmöglichkeiten
Pola Roy und Judith Holofernes von Wir sind Helden im Interview

Pop. Nachschub
Labels, Pop-Subjekte

Jazz. Tiefe Einsicht in musikalische Prozesse
Ein Nachruf auf den Musikwissenschaftler, Musiker und Autor Peter Niklas Wilson

Hit & Clips (Stefan Raulf)
Me Against The Music: Britney Spears featuring Madonna – Poison Groove Coverage


Rezensionen

Sergio Fiorentino auf dem Cover der Bach-CD bei APR (Musikwelt)

Leitartikel. Wunder Fiorentino.
Ein verkanntes Pianisten-Genie

Große Buchumfrage der nmz
Leser empfehlen Bücher

Kurz vorgestellt
DVDs // Noten

Plattenkritik
als pdf-Datei (233 KB)

Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (24 KB)

DVD. Kleiner Rundgang durch große Opernhäuser
Warner veröffentlicht Opern-Edition auf DVD-Video

CD. Südamerikanische Vitalität, zarte Miniaturen
CDs mit Klaviermusik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Film. Soundtracks
The Good Thief – Mystic River – Seabiscuit

Buch. Armin Klein: Besucherbindung im Kulturbetrieb. Ein Handbuch

Buch. Doris Geller: Modulationslehre

Buch. Marko Simsa: Tina spielt Flöte, mit Begleit-CD

Buch. Vroni Priesner/Doris Hamann: Unterricht gestalten – Wege zu fantasievollen Konzepten für die Musikalische Früherziehung

Buch. Lexikon der Violine, hrsg. von Stefan Drees

Buch. Frank Geißler/Brunhild Matthias (Hg.): Man sieht, was man hört. Udo Zimmermann über Musik und Theater

Noten. Oper und Musik erzählt und gespielt
Drei kreative Geschenkideen für Spätkäufer


Verbände

AMJ. Wurzeln, Stationen und Ausblicke
Ein Bericht von den ersten „Tagen der Neuen Chormusik“ in Aschaffenburg

Bayerischer Kulturrat. Eine Plattform für die Kommunikation
Dialog zwischen den Künsten im Museum Moderner Kunst Passau

VBSM. Schule & Musikschule: ideale Kooperationspartner
VBSM startet Umfrage unter Mitgliedern zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Musikschulen

DTKV. Sampling – Kunst oder Ideenklau?
Vortrag von Poto Wegener bei der D-A-CH-Tagung 2003

GNM. Neue Musik und Globalisierung
„Ist die Neue Musik auf ihrem außereuropäischen Auge blind?“

Jeunesses Musicales.
Würth-Preis an Theo Geißler

Jeunesses Musicales. Die wahre Aktualität zeitgenössischer Musik
Jeunesse Moderne – Akademie für zeitgenössische Kammermusik der JMD

Jugend musiziert. „Jugend musiziert“ vor dem Quantensprung?
Vom 7. bis 9. November war Zentralkonferenz in Potsdam

Landesmusikräte. Informationen Nordrhein-Westfalen
Landesjugendensembles als Gast beim WDR in Köln – „Laienmusizieren in NRW“ erschienen – Landesmusikrat NRW trauert um Danny Brees – Laienmusik und Musiknachwuchs in NRW gefährdet

VdM. Standing Ovations für das DMO
Herbsttournee-Auftakt in der Kölner Philharmonie

ver.di. Talfahrt der Kommunen: auch Köln hat die Krise
Zu den massiven Sparmaßnahmen an der Rheinischen Musikschule · Ulrich Steiner

ver.di. Neulich bei Aldi
Kulturpolitik von der Palette


Buch-Beilage der nmz
Weihnachtsbeilage 2003: Bücher, Hörbücher und CDs

Seit Jahrhunderten im Dienst der Wahrheit tätig
Aus dem Cellokästchen geplaudert: Wolf Wondratschek im Gespräch über seine Erzählung „Mara“

Wagner – für hier, heute und morgen
Udo Bermbach verankert Wagner und dessen Werke in Gesellschaft und Politik

Warm, anziehende Ausstrahlung
Porträt der „zentralen Frau in Wagners Leben“: Minna

Geläufige Gurgeln und tenorale Rekordhalter
Ein Querschnitt der Opernszene für Anfänger und Fortgeschrittene

Multiversum
Peter Kemper (Hg): Rock-Klassiker

Der Jazz als internationale Sprache
Reclams Jazzlexikon neu erschienen

Walfänger und Flüchtlingsschiffe
Highlights der Hörbuchproduktion: Melville, Grass und Proust

Schweinehirt, Zicke und ein Buch mit Schleife
Kinderliederbücher, See-Igel-CDs und „Musik im Kinderzimmer“

Bleifüßige Bordune, Perlen der Tonkunst
Vorbildlich rostige Weihnachtsfeierlichkeiten in Schrottland

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |