Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

Die Fragen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite 50
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Dossier:
Musikhochschulen

Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung

Universität der Künste Berlin

An der Universität der Künste Berlin (UdK) gibt es zirka 4.000 Studentinnen und Studenten, von denen gut ein Viertel Musik studiert. Der Unterricht der Fakultät Musik wird in vier (von zwölf) UdK-Gebäuden erteilt, die Fahrtzeit zwischen den einzelnen Gebäuden beträgt zwischen fünf und 20 Minuten. Noch werden an der UdK für ein Musikstudium keine Studiengebühren entrichtet. Allerdings betrug die Rückmeldegebühr letztes Semester über 200 Euro. Darin ist jedoch auch das Semesterticket enthalten, welches die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Berlin ermöglicht.

Die Vorlesungen in der Fakultät Musik finden selten mit mehr als 50 Studierenden statt, in den Seminaren liegt die Teilnehmerzahl durchschnittlich bei 15 Studierenden. Fast jede Dozentin und jeder Dozent hat für die Studierenden ein offenes Ohr, wenn auch nicht immer genügend Zeit. Alle Lehrenden stehen mit ihrer Adresse im Vorlesungsverzeichnis, viele bieten auch Sprechstunden an. Das Lehrangebot ist zwar vielfältig, aber doch eher klassisch orientiert – zur populären Musik gibt es pro Semester nur fünf bis sieben Veranstaltungen, die meisten davon im Schulmusikbereich.

Die berufspraktischen Anteile differieren von Studiengang zu Studiengang. Global gesehen werden die Musikstudierenden ausreichend bis gut auf ihren späteren Beruf vorbereitet; oft liegt es jedoch auch an ihnen selbst, wie sehr sie die verschiedenen Angebote nutzen. Seit neuestem gibt es Veranstaltungen zum Musikmanagement, dies soll in Zukunft noch erweitert werden. Durch einen speziellen E-Mail-Verteiler werden gelegentlich Konzerte außerhalb der UdK vermittelt – die Nachfrage ist allerdings größer als das Angebot.

Eine große Mensa, die wochentags bis 15 Uhr geöffnet hat, sorgt für das leibliche Wohl. Das Essen ist preiswert, die Qualität nicht schlecht und das Angebot vielfältig. Die Atmosphäre jedoch ist hektisch – entspannter lassen sich die Mahlzeiten in der nahe gelegenen Cafeteria einnehmen, die bis 19 Uhr zu etwas höheren Preisen warme Speisen anbietet.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich das Musikstudium an der UdK in Berlin auf jeden Fall lohnt, da das musikalisch-künstlerische Niveau sehr hoch ist, da es viele sehr gute Lehrkräfte für die pädagogischen Fächer gibt, da die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten (etwa mit der Darstellenden und der Bildenden Kunst) möglich ist und nicht zuletzt weil Berlin eine Studenten-freundliche und spannende Stadt ist.

Teresa Hackel

UDK Berlin, Fakultät Musik
Fasanenstraße 1B
10623 Berlin
http://www.udk-berlin.de

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |