Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

Die Fragen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite 55
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Dossier:
Musikhochschulen

Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung

Hochschule für Künste Bremen

Die Hochschule für Künste (HfK) Bremen ist ein relativ kleines Institut mit zirka 500 Studenten, die sich auf die beiden Fachbereiche Musik und Bildende Kunst verteilen. Insgesamt herrscht so eine fast familiäre Stimmung, da alles überschaubar ist. Allerdings sind durch die Größe der HfK nicht alle Orchesterinstrumente als Studiengang vorhanden.

Der Fachbereich Musik befindet sich komplett in einem Gebäude in der Innenstadt, so dass man keine langen Wege zurücklegen muss. Allerdings ist das Prüfungsamt in einem anderen Stadtteil, aber dort hat man eher selten zu tun. Ein großes Manko an der HfK ist die Mensa, die leider überhaupt nicht vorhanden ist. Man kann lediglich an Automaten Brötchen und Süßigkeiten erwerben oder in der Mikrowelle etwas aufwärmen. Eine bessere Alternative ist die Mensa der Hochschule Bremen, aber dann muss man inklusive Weg fürs Essen knapp eine Stunde einplanen. Die Seminare sind klein und in meiner sechsjährigen Zeit als Studentin am Institut habe ich mich immer gut betreut gefühlt. Einige Professoren bieten feste Sprechzeiten an, mit anderen kann man zumeist problemlos einen Termin ausmachen.

Im Moment gibt es keine Studiengebühren, meines Wissens sind sie auch zunächst nicht geplant. Für die ME-Studenten gibt es Praktika an Musikschulen. In meinem Studiengang EMP ist das Praktikum in den wöchentlichen Stundenplan integriert. Die anderen Studenten sind immer in den Lehrproben anwesend und durch die nachfolgende Besprechung können alle davon profitieren. Populäre Musik ist vertreten im Studiengang Jazz. Darüber hinaus gibt es in den anderen Studiengängen kaum Angebote, von Blockseminaren mit Gastdozenten mal abgesehen.

Teilweise bekommt man über die Professoren Konzertmöglichkeiten außerhalb der HfK. Für die ME-Studenten werden auch zum Beispiel Kontakte zu Musikschulleitern bei offenen Stellen vermittelt. Die Übemöglichkeiten an der HfK sind etwas begrenzt. In den Stoßzeiten muss man Wartezeiten einkalkulieren, aber wenn man auch den Morgen und den Abend mit nutzt, kann man gut studieren.

Britta Kleine

Hochschule für Künste Bremen
Fachbereich Musik

Dechanatstr. 13–15, 28195 Bremen
Tel. 0421/301 92 10
http://www.hfk-bremen.de

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |