Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung
Hochschule für Musik Detmold
Die Hochschule für Musik in Detmold gehört mit zirka
550 Studierenden sicherlich nicht zu den größten Instituten
Deutschlands. Doch gerade die überschaubare Größe
lässt eine schon fast „familiäre“ Atmosphäre
entstehen, die für das künstlerische Studium von hohem
Wert ist. Unser Hauptgebäude ist das historische Palais, in
welchem die Pianisten und Organisten zu Hause sind und größere
Kammermusikräume zur Verfügung stehen. Nach dem Durchqueren
des angrenzenden Palaisgartens erreicht man schnell das Tonmeisterinstitut,
die Neue Aula als Hauptkonzertsaal (600 Plätze), das gerade
eingerichtete Schlagzeughaus, das Musikwissenschaftliche Seminar,
die Häuser der Pädagogen, Streicher, Bläser und Sänger
zu Fuß. Das in Detmold alles etwas „grüner“
ist, mag vielleicht auch an der hohen Niederschlagswahrscheinlichkeit
liegen, die man der Stadt nachsagt.
Auch das Verwaltungsgebäude befindet sich nur wenige Schritte
vom Palaisgarten entfernt. Die Opernschule erreicht man mit dem
Fahrrad in vier Minuten.
Im Kellergewölbe des Palais ist unsere Mensa zu finden. Sie
hat von 7.30 bis 16.00 Uhr geöffnet und bildet den sozialen
Mittelpunkt. Natürlich gehen die Meinungen über die Qualität
des Essens auseinander, und um die Mittagszeit ist in der Mensa
kaum noch ein Platz zu bekommen. Für uns Studenten sind unsere
Hauptfachlehrer die ersten Ansprechpartner, an die wir uns jederzeit
wenden können. Sehr gute Betreuung und Beratung erhalten wir
aber auch in der Verwaltung der Hochschule. Seminare und Veranstaltungen
mit fünf bis zwanzig Teilnehmern und die daraus resultierende
gute Betreuung sind in Detmold eher die Regel als die Ausnahme.
Detmold, mit seinen 75.000 Einwohnern, weist mit dem Landestheater,
dem Theater im Grabbehaus, dem Sommertheater, dem Lippischen Landesmuseum,
dem Freilichtmuseum, um nur einige Institutionen zu nennen, einen
hohen Kulturwert auf. Neben der Hochschulbibliothek steht uns ebenfalls
die Präsenzbibliothek des Musikwissenschaftlichen Seminars
und das ausgezeichnete Angebot der Lippischen Landesbibliothek zur
Verfügung. Auch die Bibliotheken liegen nur wenigen Minuten
zu Fuß vom Palaisgarten entfernt. Die etwa 260 Konzerte jährlich
werden von dem überdurchschnittlich kunst- und musiksinnigen
Publikum ausgesprochen rege besucht.
An der Detmolder Musikhochschule wird, wie auch an anderen Hochschulen
in NRW, ein Studienkontenmodell eingeführt, welches ab dem
Sommersemester 2004 nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss
Semestergebühren in Höhe von 650 Euro erhebt. Unser Rektorat
bemüht sich, dieses Gebührensystem (das auf die großen
Universitäten zugeschnitten ist) den Bedingungen der Kunsthochschulen
anzupassen.
Die berufspraktischen Anteile in den einzelnen Studiengängen
sind im Vergleich zu anderen Musikhochschulen guter Durchschnitt.
Vielfältige Möglichkeiten zum Konzertieren außer
Haus sind gegeben. Die Ausbildung der Tonmeister enthält einen
hohen Anteil berufspraktischer Erfahrungen. Professionelle Aufnahme-
u u möglichkeiten und Arbeiten durch das Tonmeisterinstitut,
die auch von uns Studierenden genutzt werden können, sind hoch
geschätzt.
In Bezug auf die populäre Musik ist das Musikwissenschaftliche
Seminar, eine Kooperation zwischen der Hochschule und der Universität
Paderborn, im deutschen Vergleich weit vorne. Seit Oktober 2002
wird mit großem Erfolg der Bachelor-Studiengang „Populäre
Musik und Medien“ angeboten. Unklar bleibt die Ausweitung
des künstlerisch-praktischen Teils auf den populären Bereich.
Im Studiengang Schulmusik kommen wir Studierende zwar mit Schlagzeug,
E-Bass und E-Gitarre in Kontakt, die Stärken der Hochschule
liegen aber in der klassischen Ausbildung. Der Pilotstudiengang
„Musikvermittlung/Konzertpädagogik“ für examinierte
und im Beruf stehende Musikerinnen und Musiker zieht alle sechs
Wochen Studierende aus ganz Europa an.
Das gute Wohnungsangebot, die hervorragenden Übemöglichkeiten
in Hochschulräumen und ausgezeichnete Lehrkräfte machen
Detmold zu einem äußerst attraktiven Studienort. Das
hat sich auf jeden Fall im Ausland herumgesprochen (in Detmold studieren
augenblicklich Musikerinnen und Musiker aus 52 Ländern). Warum
das immer noch vielen jungen deutschen Musikern nicht klar ist,
wird jedem, der hier studiert hat, wohl ein Rätsel bleiben…
Markus Schmidt (Schulmusik, 5. Semester)
Hochschule für Musik Detmold
Neustadt 22
Willi-Hofmann-Straße 5 (Verwaltung)
32756 Detmold
Tel. 05231/975-5, Fax 05231/-972 http://www.hfm-detmold.de