Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

Die Fragen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite 54
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Dossier:
Musikhochschulen

Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung

Hochschule für katholische Kirchenmusik Aachen

Unser Institut – direkt am Aachener Lousberg gelegen, gleichzeitig sehr zentral zur Innenstadt – ist sehr klein (derzeit zirka 30 Student/-innen). Die kleine Größe macht es uns möglich, schnell, flexibel und unkompliziert Kontakt zueinander aufzubauen (sowohl zu Mitstudent/-innen als auch zu Dozent/-innen oder gar zur Hochschulleitung). Gleichzeitig kann es aber auch zu einengenden (Wohn-)Verhältnissen kommen. Für manche/n Student/-in ist der Studienort gleichzeitig auch der Wohnort, da sie im hauseigenen Wohnheim wohnen. Die Katholische Hochschule für Kirchenmusik in Aachen besteht aus nur einem Gebäude, dadurch ergeben sich sehr kurze Wege, was sehr praktisch und zeitsparend ist.

Die hauseigene Mensa bietet eine Vollverpflegung an, diese ist – wie auch die Wohnmöglichkeit im Hause – nicht obligatorisch.

Zum Miteinander zwischen Student/-innen und Professoren sowie Dozent/-innen sei gesagt, dass eine schnelle Erreichbarkeit untereinander von großem Vorteil ist, gleichzeitig ist die Zusammenarbeit von sehr guter Betreuung geprägt. Die kleine, überschaubare Seminargröße lässt ein intensives und individuelles Studieren zu.

In unserem Institut werden keine Semester- oder Studiengebühren erhoben, jedoch gibt es eine Instrumentennutzungsgebühr.

Die Ausbildung an der Hochschule für Kirchenmusik ist sehr praxisorientiert. Dieses zeigt sich durch die Beteiligung an regelmäßigen gottesdienstlichen Feiern oder Ähnlichem.

Populäre Musikrichtungen kommen eher seltener in unserem Studienfach zum Zuge, da es in der kirchenmusikalischen Ausbildung hierbei lediglich um Bereiche wie Neues Geistliches Liedgut geht, die jedoch sehr wohl in unserem Institut ernst genommen und auch fachspezifisch angeboten werden.

Wichtige Außenkontakte oder Möglichkeiten zum Konzertieren et cetera gibt es eher weniger, da die Komplexität unserer kirchenmusikalischen Ausbildung im Diplom-Studiengang Kirchenmusik es uns nicht ermöglicht, etwaige konzertante Veranstaltungen zu frequentieren. Jedoch zeigt sich der Praxisanteil des Studiums dadurch, dass wir uns regelmäßig in der Region Aachen konzertierend präsentieren.

Für Studienbewerberinnen und -bewerber ist gut zu wissen, dass unser Institut eine praxisorientierte Ausbildung anbietet. Gleichzeitig zeichnet das Haus aus, dass es hervorragende Übemöglichkeiten bieten kann. Außerdem ist nicht zu unterschätzen, dass in unserer Hochschule – gerade auch in der Chorliteratur – ein groß angelegtes Spektrum von der Gregorianik bis hin zu zeitgenössischer Musik vermittelt wird.

Elisabeth Drees, Markus Lienstromberg

Kath. Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius Aachen
Weyhestr. 16, 52072 Aachen
Tel. 0241/15048
khk@khkstgregorius.de
http://www.khkstgregorius.de

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |