Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung
Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth
Die Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth ist
sehr zentral gelegen. Die Unterrichts- und Überäume befinden
sich in einem einzigen Gebäude. Die beiden Kirchen, die der
Hochschule ebenfalls zur Nutzung offen stehen, sind gut zu Fuß
erreichbar. Die begrenzten räumlichen Möglichkeiten bedingen
eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen. Zur Zeit umfasst die
Hochschule 46 Studierende, inklusive Gast- und Aufbaustudenten.
Im Hochschulgebäude sind auch ein Wohnheim mit 20 Einzelzimmern
und eine vollverpflegende, qualitativ gute und auch günstige
Mensa integriert. Außerdem schließt direkt an das Gebäude
ein Predigerseminar an, das einen guten Kontakt zu den Vikaren ermöglicht.
Dies alles führt zu einer sehr persönlichen Athmosphäre
zwischen den Studierenden, Dozenten und der Verwaltung. Ein solches
enges Miteinander hat sowohl Vorteile als auch gewisse Nachteile:
Einerseits verschränken sich Privatleben und Hochschulbetrieb
sehr, andererseits profitiert man als Studierender von den kurzen
Wegen, der unbürokratischen Organisation des Studiums sowie
dem direkten Kontakt zu den Dozenten, Mitstudierenden, dem Sekretariat
und der Hauswirtschaft.
In dem relativ kleinen Gebäude spürt man das Konkurrenzdenken
unter den Kommilitonen stärker als in vergleichbar größeren
Instituten, das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl der Studierenden
und die gegenseitige Unterstützung sowohl in fachlichen wie
als auch in privaten Belangen bleibt davon jedoch unberührt.
Die Unterrichtsgestaltung und -planung ist aufgrund sehr kleiner
Seminargrößen sehr flexibel. Die Erreichbarkeit und Ansprechbarkeit
der Dozenten ist durch die räumliche Nähe optimal gewährleistet.
Jährlich finden mehrere Konzerte statt, die von Studierenden
gestaltet werden (Orgelspiel, Dirigieren, Solo- und Chorgesang).
Monatlich findet auch ein studentisch organisierter Chor- und Orgeldienst
im Gottesdienst verschie- dener Bayreuther Kirchen statt. Außerdem
werden regelmäßig Vortragsabende in der Hochschule, Piano
Steingräber und Piano Niedermeyer veranstaltet.
Durch das breitgefächerte Angebot der Hochschule wie zum
Beispiel Kinderchorleitung, Bläserchorleitung, Bandleitung,
Musik und Bewegung, Popgruppe, zwei dreiwöchige Praktika und
anderes, ist das Studium sehr praxisorientiert und bereitet gut
auf den zukünftigen Beruf vor.
Der Bereich Popularmusik hat eine sehr starke Gewichtung. Neben
dem vielseitigen Angebot an Instrumenten für Popmusik, die
als Nebenfach gewählt werden können, besteht die Möglichkeit,
an einer Popgruppe unter studentischer Betreuung teilzunehmen. Zudem
gibt es einen Aufbaustudiengang DML Popularmusik.
Eine Studiengebühr besteht für das Vollstudium nicht,
jedoch für Gaststudierende, die je nach Fächeranzahl variiert.
Weitere Infos gibt es auf unserer Homepage wwww.hfk-bayreuth.de
oder an den Infotagen, die jeweils im Februar stattfinden und vergleichbar
mit „Tag der offenen Tür“ sind.
Wir hoffen, bei einigen Interesse für das Studium und unsere
Hochschule geweckt zu haben, und würden uns freuen Euch bald
bei uns begrüßen zu können.
Studentenvertretung der Hochschule f. ev. Kirchenmusik