Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

Die Fragen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite 56
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Dossier:
Musikhochschulen

Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung

Hochschule für Kirchenmusik Tübingen

Die Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg kooperiert intensiv mit der katholischen Hochschule für Kirchenmusik im nahe gelegenen Rottenburg. In Tübingcn gibt es 20 Studienplätze für den Studiengang Evangelische Kirchenmusik (B und A) sowie einige Aufbaustudiengänge, beispielsweise Popularmusik, ein Fach das unter anderem von dem bekannten Arrangeur Michael Schütz vertreten wird. Durch den gemeinsamen Lehrerpool mit der Rottenburger Hochschule ergeben sich vielfältige Möglichkeiten beim Einzelunterricht und in der Belegung der Seminare und Vorlesungen. Auch das bedeutende Musikwissenschaftliche Institut oder die Theologischen Fakultäten der Universität Tübingen erweisen sich mit ihren Lehrangeboten als attraktiv.

Die Betreuung durch die motivierten und motivierenden Dozenten ist individuell. Man wird als Persönlichkeit wahrgenommen. Innerhalb der Hochschule werden allerlei Ideen erprobt und umgesetzt, wie etwa Pläne zur Vernetzung der Fächer oder die Evaluation des Unterrichts durch die Studierenden. Die Tübinger Hochschule lebt und arbeitet in einer Jugendstilvilla, nahe der Altstadt direkt am Neckar gelegen. Die Ausstattung mit Instrumenten ist gut, zumal die umliegenden Kirchen, allen voran die Stiftskirche Tübingen für den Unterricht und Konzerte mitgenutzt werden. Die Hochschule hat eine eigene Veranstaltungsreihe (donnerstags „acht nach acht“), die ebenso wie der „Tübinger Orgelsommer“ und die Hochschulchorkonzerte eine feste Größe im reichen kulturellen Leben Tübingens darstellt und den Studierenden viele Möglichkeiten zum Konzertieren bietet. Die Mensa und die weiteren Einrichtungen der Universität werden von den Kirchenmusikstudierenden mitgenutzt. Es gibt keinerlei Studiengebühren, das universitäre Umfeld in der ewig jung erscheinenden Stadt Tübingen ist ausgesprochen anregend. Innerhalb der Ausbildung gibt es neben einem Schwerpunkt auf Chorleitung (einschließlich eines eigenen Kinderchores an der Hochschule) und dem Orgelspiel einen deutlichen Schwerpunkt auf der Popularmusik, die obligatorisch im Fächerkanon verankert ist. Rundum eine empfehlenswerte Hochschule für Kirchenmusik an einem idealen Standort mit einer engagierten Dozentenschaft.

Daniela Müller

Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Gartenstr. 12, 72074 Tübingen
Tel. 07071/92 59 97
Fax 07071/92 59 98
E-Mail: hkm.tuebingen@t-online.de
http://www.kirchenmusikhochschule.de

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |