Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

Die Fragen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite 52
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Dossier:
Musikhochschulen

Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Ein Studium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig (etwa 750 Musikstudenten) bietet neben komfortablen zehn Semestern Regelstudienzeit (klassische Studiengänge) das Umfeld einer traditionsbewussten, aber auch innovativen Großstadt mit Musikensembles von Weltklasse, Literatur, Szeneclubs, Sport und einer großen Universität. Das damit verbundene rege Studentenleben bringt die Vorteile eines gut ausgebauten Mensa-Netzes, das bedeutet nur eine Minute bis zur netten Cafeteria oder fünf Minuten zur großen renovierungsbedürftigen Mensa (vier warme Essen von 11 bis 14 Uhr).
Andererseits können die Studierenden der Musikhochschule (Semesterbeitrag 62,50 Euro) durch ihre überschaubare Anzahl, durch kleine Vorlesungs- und Seminargrößen (etwa 40 beziehungsweise 5 bis 15 Studenten) und viele gut beworbene Konzertabende schnell Kontakt untereinander finden.

Persönliche Erreichbarkeit der Dozentinnen und Dozenten wird durch größere Treffen und Befragungen befördert, gleichzeitig aber durch das häufige Fehlen regelmäßiger Sprechzeiten behindert.

Die beiden zentral gelegenen, denkmalgeschützten und sanierten Häuser der Hochschule, zehn Gehminuten voneinander entfernt, werden ergänzt durch einen multifunktionellen Konzertsaal und eine Stadtvilla („Bläserhaus“) neben dem Hauptgebäude. Durch große Raumkapazitäten ist zu jeder Tageszeit mit etwas Geduld auf der Wartebank ein Übezimmer zu bekommen, welche meist mit Flügeln und Klavieren in sehr gutem Zustand ausgestattet sind.

Der wöchentliche Hauptfachunterricht von 90 Minuten ermöglicht eine zuverlässige künstlerische Ausbildung, die sowohl in einem künstlerischen als auch pädagogischen Diplom schließen kann. Populäre Musik spielt in den klassischen Studiengängen kaum eine Rolle.
Der Studierende kann aber in Eigeninitiative „Improvisation“ oder „Einführung in Jazzstilistik für Streicher“ belegen.

Für fortgeschrittene Orchestermusik-Studierende besteht die Möglichkeit, als Substitut im Gewandhausorchester oder MDR-Sinfonieorchesters mitzuwirken. Diese Kontakte werden ergänzt durch die vielen Konzerte des Hochschulorchesters, Repertoireproben und künstlerische Assistenzen (zum Beispiel für Korrepetitoren). Außer für Spitzenleistungen ist bedauerlicherweise die Gelegenheit für eine Tonaufnahme praktisch null, ebenso wie für Konzerte außerhalb der Stadtgrenzen. Viele engagierte Professoren (oft ehemalige Leipziger Studenten) mit hohem musikalischen Anspruch und das lebendige Stadtmusikleben führen zu überdurchschnittlich zufriedenen Musikstudenten.

Andreas Reuter

Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Tel. 0341/21 44-55 (Zentrale)
E-Mail: presse@hmt-leipzig.de
http://www.hmt-leipzig.de
E-Mail-Studentensekretariat: studienangelegenheiten@hmt-leipzig.de

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |