Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Mitten in Trossingen, einer Kleinstadt, die von Freiburg, Stuttgart
und vom Bodensee aus in jeweils zirka einer Autostunde zu erreichen
ist, steht, direkt neben dem Rathaus, unsere Musikhochschule. Mittlerweile
sind wir etwa 450 Studierende aber immer noch die kleinste Musikhochschule
in Baden-Württemberg. Jeder kennt hier jeden, und es herrscht
eine durchwegs familiäre Atmosphäre, nicht zuletzt auch
deswegen, weil sich alles – bis auf einige Überäume
– in einem Gebäude befindet.
Das Arbeitsklima ist sehr angenehm, die Betreuung durch die Dozenten
persönlich und unkompliziert; wer üben möchte, findet
meistens irgendwo einen freien Raum (etwa dreißig Überäume
werden von den Studierenden selbst verwaltet). Viele Probleme und
Anliegen lassen sich leicht und unbürokratisch lösen,
da man sich im Foyer, beim Kaffeetrinken oder beim Mittagessen in
der Mensa begegnet.
Unsere Mensa ist dem Studentenwerk Tübingen angeschlossen,
von dort wird auch das Essen geliefert; die Auswahl ist natürlich
im Vergleich zu großen Mensen relativ klein, dafür ist
der Service umso freundlicher. Die Wohnungs- und Jobsuche gestaltet
sich hier wesentlich einfacher als in einer Großstadt, obwohl
es in den letzten Jahren auch schwieriger geworden ist, etwas zu
finden.
In Trossingen befindet sich das Institut für Alte Musik –
das größte seiner Art in ganz Deutschland. Aus der ganzen
Welt kommen Studenten hierher, um historische Aufführungspraxis
zu studieren und Forschungen zu betreiben. Regelmäßig
finden Workshops, Symposien und Aufführungen statt, die weit
über Trossingen hinaus Anerkennung finden. Die Bibliothek unserer
Hochschule ist vor allem auch hinsichtlich der Bedürfnisse
des Studiengangs Alte Musik ausgestattet. Ein weiterer Schwerpunkt
– neben allen üblichen Studiengängen – ist
das Studienfach Rhythmik, das mit seinen zahlreichen Bühnenprojekten
und Aufführungen mit und für Kinder, viel Beifall und
Anerkennung erhält.
Anstelle eines wissenschaftlichen Beifaches im Studiengang Schulmusik
kann hier Jazz und Popularmusik als Verbreiterungsfach gewählt
werden. Zahlreiche Workshops mit namhaften Jazzmusikern sowie Konzerte
der Big Band bilden einen interessanten Kontrast zu den anderen,
überwiegend der klassischen Musik gewidmeten, Studiengängen.
Dank einer regen Zusammenarbeit mit verschiedenen kulturellen
Veranstaltern organisiert die Hochschule viele Konzerte und Opernprojekte
in der Hochschule und der gesamten Region, bei denen wir die Gelegenheit
haben, vor einer breiten Öffentlichkeit aufzutreten und so
Erfahrungen zu sammeln. Wie überall in Baden-Württemberg
hat jeder ein so genanntes „Bildungsguthaben”, das im
Normalfall die Regelstudienzeit noch um zwei Semester überschreitet
und auch Härtefälle berücksichtigt. Erst danach fallen
Langzeitstudiengebühren an.