Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
An der von Franz Liszt 1872 in Weimar gegründeten Hochschule
studieren heute um die 850 deutsche und internationale Studenten.
Obwohl sich die einzelnen Institute auf vier Gebäude der Stadt
verteilen, ist die Hochschule dennoch gut überschaubar. Da
Weimar mit seinen 62.000 Einwohnern und einer gemütlichen Innenstadt
ideal für Fußgänger und Radfahrer geschaffen ist,
sind die Wege, die man zwischen den Instituten oder zur Mensa zurück
legen muss, eher Spaziergänge.
Die Musikhochschule bemüht sich etwa mit der Einrichtung eines
Kammermusikzentrums oder mit dem Studiengang Kulturmanagement um
eine große Nähe zur Berufspraxis. Eine eigene Agentur
vermittelt Auftritte an Hochschulstudenten. Darüber hinaus
bestehen Kooperationen zum Deutschen Nationaltheater Weimar, zu
Orchestern und zu anderen kulturellen Institutionen auch über
Weimar hinaus, bei denen Praktika und weiterführende Studien
betrieben werden können. Die Seminargrößen sind
meist sehr angenehm, nicht überfüllt und die Professoren
oft auch außerhalb der Sprechzeiten gut erreichbar und zu
Auskünften bereit. Das Institut für Jazz ist ein starkes
innerhalb der Hochschule, darüber hinaus sind die Studiengänge
jedoch eher klassisch ausgerichtet. Durch eine Kooperation mit der
Bauhaus-Universität Weimar besteht die Möglichkeit, weitere
Lehr- und Freizeitangebote wahrzunehmen.
In einer großen Mensa kümmert sich das Studentenwerk
um das leibliche Wohl der Hochschüler. Die Institute sind mit
Getränke- und Süßwarenautomaten ausgestattet. Der
Semesterbeitrag beläuft sich auf zirka 60 Euro und beinhaltet
ein Semesterticket der Deutschen Bahn.
Insgesamt bietet Weimars große kulturelle Dichte und Vielfalt
den passenden Rahmen für das künstlerische Studium an
der Hochschule für Musik Franz Liszt.
Veronika Mall, Stura der Hochschule für Musik
Franz Liszt Weimar