Musikhochschulumfrage 2003/04 der neuen musikzeitung: Kritik
hält sich in Grenzen
Die neue musikzeitung (nmz) hat zu Beginn des Jahres 2003 den Ausbildungsinstituten
für Musikberufe in einem Dossier die Möglichkeit gegeben,
sich jeweils mit einem kurzen Text vorzustellen, so dass etwa Studienbewerber
sich einen Eindruck von den Studienangeboten verschaffen konnten.
Zum Ende des Jahres haben wir nun auch die Studierenden selbst befragt.
Dabei geht es nicht um ein regelrechtes „Ranking”, wie
es etwa Spiegel und Focus in Abständen publizieren, sondern
einfach um das, was aus Ihrer Sicht für zukünftige Studierende
oder für diejenigen, die einen Hochschulwechsel beabsichtigen,
von Interesse sein könnte.
An unserer Umfrage haben die folgenden Hochschulen nicht teilgenommen:
HfM „Hanns Eisler“ Berlin, HfM Carl Maria von Weber
Dresden, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Folkwang Hochschule
Essen, HfM Freiburg, HfMT Hannover, HfM Köln, HS für Musik
und Darstellen-de Kunst Mannheim, HfMT Rostock, HfKm Dresden, HfKm
Herford, Institut für Musikpädagogik Osnabrück.
Unsere Fragen lauteten:
Wie beurteilen Sie die Größe des Instituts, welche
Vor- oder Nachteile sind damit verbunden?
Auf wie viele Häuser verteilt sich das Institut und wie
beurteilen Sie die Wege, die dadurch entstehen?
Wie steht es um die leibliche Versorgung, also um Erreichbarkeit,
Öffnungszeiten, Ausstattung und Qualität der Cafeteria
beziehungsweise der Mensa?
Wie beurteilen Sie die persönliche Betreuung durch die
Dozentinnen und Dozenten, wie steht es etwa um die Seminargrößen,
um Sprechstunden und persönliche Gesprächsmöglichkeiten?
Welche Regelungen für Studiengebühren gelten am Institut?
Wie schätzen Sie die Menge und Qualität berufspraktischer
Anteile in den Studiengängen ein?
In welchem Maße wird die populäre Musik in das Lehrangebot
der verschiedenen Studiengänge einbezogen?
Vermittelt Ihnen das Institut wichtige Kontakte oder Möglichkeiten
zum Konzertieren und Aufnehmen auch außerhalb des Hauses?
Was sonst sollten Bewerberinnen und Bewerber aus Ihrer Sicht
über Ihr Institut wissen?