[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/12 | Seite 40
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Hochschule
Nachrichten
Zehn Jahre MHS Rostock
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock feiert den zehnten
Jahrestag ihrer Neugründung. In den Jahren des Aufbaus durch
Rektor Wilfrid Jochims hat sich eine Institution entwickelt, die
aus dem Kulturleben der Hansestadt nicht mehr wegzudenken ist und
sich auch in der Hochschullandschaft längst etabliert hat.
Viele der Absolventen musizieren erfolgreich in Orchestern oder
als Solisten auf dem ganzen Erdball. Zahlreiche der Ehemaligen lehren
heute selbst und sind bereits zu Professoren ernannt worden. Auch
bei internationalen Wettbewerben sind die Studierenden der HMT oft
auf den vorderen Rängen vertreten. Um die Nachwuchsförderung
hat sich die Hochschule ebenfalls verdient gemacht: So ermöglicht
ein Kooperationsvertrag mit dem städtischen Konservatorium
zahlreichen Studenten Hauptfachunterricht bei den Professoren der
HMT.
Kongress Musik und kulturelle Identität
Die Gesellschaft für Musikforschung lädt ein zu ihrem
XIII. Internationalen Kongress, der vom 16. bis 21. September 2004
an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar
stattfindet. Mit dem Rahmenthema „Musik und kulturelle Identität“
zielt er auf einen breiten interdisziplinären Dialog. Die Roundtables
und Symposien haben folgende Themenschwerpunkte: „Kultur und
Identität“, „Tradition vs. Geschichte – Abgrenzung
und Aneignung“, „Musikalische Identität zwischen
Lokalität und Globalität“, „Kontinuität
und Wandel in der Musik“, „Zu den Musikeditionen im
Zeichen nationaler Identität“, „Neue Musik in totalitären
Staaten 1930 bis 1989/90“, „Popularmusik – Identität
und Differenz“, „Der Musikstar – Persönlichkeit
oder Konstruktion?“, „Stimme und Geschlechteridentität(en)“,
„Jugend und ihre musikalischen Welten“. Die freien Referate
und Forschungsberichte (jeweils maximal 20 Minuten) sind nicht an
das Rahmenthema gebunden. Bewerbungen (Lebenslauf, einseitiges Exposé)
werden bis zum 15. Januar 2004 an die unten genannte Anschrift oder
E-Mail-Adresse erbeten. Kongresssprachen sind Deutsch, Englisch
und Französisch. Hochschule für Musik „Franz Liszt“
Weimar, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Kongressorganisation
2004, Postfach 2552, D-99406 Weimar, Fax 03643/555-233,, E-Mail:
kongress@hfm-weimar.de,
Internet: www.hfm-weimar.de/gfmkongress2004
Student erhält Orgeldiplom in London
Wie kommt ein Regensburger zu königlichen Ehren? Ronny Krippner,
Student der Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik
Regensburg, erklärt: „Seit Jahren beschäftige ich
mich intensiv mit der englischen Kathedralmusik und pflege gute
Kontakte zu britischen Organisten und Knabenchören. Während
meiner Besuche dort hat mich ein Freund auf das Orgeldiplom des
‚Royal College of Organists‘ in London aufmerksam gemacht.“
Da Krippner sich beruflich in England orientieren möchte, wollte
er auch einen dort gültigen Nachweis seiner Qualifikation nachweisen
können. In einer Rekordzeit von zwei Tagen absolvierte er das
Prüfungsprogramm dieses lediglich examinierenden und nicht
lehrenden Colleges. Bis er im Sommer ein Jahr nach England geht,
um seinen Magister zu machen, kann Krippner mit seinem „English
Choir“ in Regensburg englische Sakralmusik auch in Deutschland
ausprobieren.