Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite 21
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Internet/Computer

Web-Watch

Positive Entwicklung
Die Internetangebote des ConBrio-Verlages konnten wieder zulegen. Monatlich wird das Angebot der neuen musikzeitung (www.nmz.de) zur Zeit über 100.000 mal besucht. Die Jazzzeitung (www.jazzzeitung.de) verdoppelte im Laufe des letzten Jahres ihre Zugriffszahlen von monatlich 15.000 Besuchen auf knapp 30.000.

MP3.com am Ende
Über sechs Jahre baute man unter dem Titel MP3.com eine Plattform für „unabhängige“ Musiker – auch aus dem Bereich der E-Musik – auf. Sie konnten kostenlose Dateien mit ihrer Musik ebenso zum Download anbieten und zugleich diese Plattform als Marketinginstrument für sich selbst benutzten. Nach Schätzungen belief sich der musikalische Datenbestand auf etwa fünf Terabyte, was annähernd 80.000 bespielten Audio-CDs entspräche. Damit ist nun Schlag 2.12.2003 vorbei. Alles wird gelöscht, denn MP3.com wechselt den Besitzer: CNet Networks Inc. (ein global agierendes Unternehmen, das sich mit der Kommunikation von Technologie beschäftigt; am bekanntesten dürften die CNet News sein) hatte MP3.com Mitte November von Vivendi/Universal gekauft. Die Größe des Archivs macht eine friedliche Weiterführung im Nonprofit-Sektor praktisch unmöglich. CNet will anscheinend aber erst einmal löschen und dann neu aufbauen. Nun weiß man ernstlich, warum es „Platt“-Form heißt.

Kommt, kommt nicht, kommt noch nicht ...
Phonoline, das Online-Musikportal der deutschen Musikwirtschaft wollte eigentlich schon zur diesjährigen Popkomm starten und damit die Möglichkeit zum legalen Download von Musik in Deutschland durchsetzen. Damit wurde es nichts und man verschob den Start ins Frühjahr 2004, dann wieder auf Vorweihnachten 2003. Irgendwie konnte man sich aber nicht auf die Höhe der Urhebervergütung mit der GEMA einigen. Jetzt sucht man das Schiedsgericht auf. Unsicherheit überall. Immer noch, drei Jahre nach der Napster-Schließung. Unfähigkeit? Angst? Oder ist mal wieder einfach die Regierung schuld?

Martin Hufner

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |