Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite 38
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Jazz, Rock, Pop

Hits & Clips

Me Against The Music
Britney Spears featuring Madonna

Erst das öffentliche Geknutsche, dann der gemeinsame Werbeclip – da kann ja nun die erste Single des neuen Britney Spears Albums nicht schief gehen. Geht sie auch nicht, dank des famosen, atemlos über alle im Studio verfügbaren Spuren gehechelten Beat- und Perkussionsteppichs. Allein der erst zum Staccato gesungenen B-Teil einsetzende Klackbeat auf die Snarekante, der Rimshot, gibt der Nummer einen zweiten Schub, der die durch und durch konventionellen Gesangsparts über die Laufzeit tragen kann. Ob Spears quer durchs gesamte Stereo-Panorama vervielfältigte Mädchenhauchexzesse oder Madonnas „On the floor“-Aufforderungen. Im vom Madonna-Gatten Guy Ritchie gedrehten Video ist die Ausformulierung der „Battle“-Idee als Extremturnwettbewerb mit Lesbo-Touch freilich kaum anzuschauen. Denn beide Popqueen-Generationen wirken da merkwürdigerweise gleichermaßen unmusikalisch.

Poison
Groove Coverage

Teutonischer Dancepop hält sich in den Großraumdiscos. Und die Ingolstädter Minimalisten (mit so wenig musikalischer Eigenleistung so viel Rumms-Erfolg wie möglich) steigen erneut von Null in die Top Ten ein. Auch bei „Poison“ ist es wie bei „Moonlight Shadow“ egal, dass es eine Coverversion ist.

Was durch die Presetsounds-Maschine von Groove Coverage ging, klingt gleich, ob Sally Oldfield oder jetzt eben Alice Cooper: mit Synthibass, HiHat-Zischel und flachen Säuselflächen wird schnell und oft der Refrain abgestaubt. So wie im Video die optischen Trends abgestaubt werden – jetzt eben die gestylte „Kill Bill“-Killer-Variante, nicht ohne japanische Schwerter.

Stefan Raulf

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |