Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/12 | Seite 24
52. Jahrgang | Dez./Jan.
Noten

Oper und Musik erzählt und gespielt

Drei kreative Geschenkideen für Spätkäufer

Hermann Dechant und Christoph Rodler: Die Geschichte der Musik zum Lesen, Spielen und Singen. Band 1: Von der Steinzeit bis zur Neuzeit. Apollon Musikoffizin Austria, Wien, AM 19.006, ISBN 3-9501190-8-9

Wie dort in Versen ist’s gesagt
auch unsre Meinung sei gewagt:
Die nmz ist ganz agree,
weil kreativ scheint die idee:
Das tiefe Wissen um Musik
hier blätt’re man mit Spaß zurück:
Musik in ihrem Magic-Klang
erwuchs durch tausend Jahre lang.
Aus diesem Buche schau’ und lerne,
wie klang es wohl in Nah und Ferne.
Hier locken Bilder mit Humor
von Bastlern, Künstlern oder Chor.
Wie war denn wohl der Tablas Klang,
der Melodien Lauf und Sang
beim Beten, Tanzen, Lust und Lieben?
So manches ist für uns geblieben
von Neumen, Minne, Antiphon,
wovon man rettet manchen Ton.
Der zweite Band, schon bald so weit,
geht dann wohl bis auf unsre Zeit?

Hans Georg Meyer-Hoffmann: Die schöne und das Monstrum. Singspiel für Kinder mit Klavierbegleitung, weitere Instrumente ad lib., Ed. Merseburger 1684, ISMN M-2007-1534-7

Schafft das Unrecht aus der Welt – mag die Moral des Spieles von Hexenlist und Zauberei sein. Der Regiefaden geht durch 18 problemlos bewältigbare Nummern mit kleinen Solopartien, Sprecher und den die Bürger darstellenden Kinderchor.
Von zart bis fetzig reicht das musikalische Kolorit des Singspiels, technisch unschwer, aber effekt- und spaß-voll darstellbar, wenn spartenübergreifend Art-Kollegen für die Ausstattung von Bühne und Gewänder fantasievoll sorgen. Eine witzige Kooperationsidee für Primarstufe, Musik- und Kunstschule.

Sony Kunst: Die Geschichte vom Ring des Nibelungen. Erzählt nach Richard Wagners Opernzyklus. Mit Bildern von Monika Laimgruber, Ed. Hieber/Allegra Musikverlag, ISBN 3-920456-37-8, € 18,80

Die verzwickte Saga von der Macht des Ringes versuchen die Eltern ihrem Sprössling verständlich zu machen. Auf einer zweiten Ebene rollt sie in spannender Erzählform ab, gespickt mit kleinen Zitaten, in kleinen Häppchen die Spannung aufbauend. Viertagestoff, gut verteilbar auf zwei Ferienwochen.
Die Kinderbuch-preisgekrönte Illustratorin liefert für die packensten Szenen einen farbenreichen, ja bühnenbildreifen Bilderbuchteil. Von Musik ist wenig die Rede – die gibt’s (bald) auf CD. Ein schmuckes Hardcover-Geschenk ab zehn Jahren, empfehlenswert.

Eckart Rohlfs

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |