Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/02 | Seite 10
53. Jahrgang | Februar
Kulturpolitik

Soziale Integration über das Medium Singen

LAG Musik in Nordrhein-Westfalen startet Modellprojekte zur Offenen Ganztagsschule

Mit dem Start der Offenen Ganztagsgrundschule erweiterten sich auch für die Landesarbeitsgemeinschaft Musik NRW die Praxisfelder. Neben der Fachberatung für musikalische Angebotsformen in der Offenen Ganztagsgrundschule hat der Dachverband für musikalische Jugendarbeit mit Beginn des neuen Schuljahres verschiedene Modellprojekte gestartet.

Bereits in den Fachberatungen zeichnete sich ein großes Interesse von Seiten der Pädagogen und der Schüler für interdisziplinäre Angebote von Musik-, Vokal- und Tanzprojekten bis hin zu Gestaltungsformen von Weltmusik ab. Für alle Beteiligten bildete der Einstieg in die Praxis neuer musikalischer Angebotsformen in der Offenen Ganztagsgrundschule Neuland. Neben der Koordination der Projektarbeit und der fachlichen Abstimmung zwischen den Schulträgern, Fördervereinen und der LAG Musik galt es, die Musikangebote im jeweiligen pädagogischen Gesamtkonzept der Schulen möglichst variabel auszugestalten. Musik sollte für alle Kinder als kreatives und soziales Medium erfahrbar werden, dabei sollten interkulturelle Aspekte, – eben die unterschiedlichen musikalischen Erfahrungshorizonte der Kinder – , in die praktische Arbeit einbezogen werden.

Im pädagogischen Setting der Nachmittagsangebote aus Basteln, Sport, Computerkursen, Leseförderung in der Offenen Ganztagsgrundschule Kunterbunt (Duisburg-Marxloh) setzt das Projekt „Musikwelten“ den Schwerpunkt in der interdisziplinären Folklore-Praxis aus Instrumentenbau, afrikanischen Tänzen, afrikanischen Spielen, Akrobatik und afrikanischen Liedern. Geleitet wird das Projekt von dem Percussionisten Arnd Dahlbeck.

Assoziationsreiche Verbindungen zwischen Musik und Tanz werden in einem weiteren Projekt in diesem Praxisfeld in der Grundschule am Muhrenkamp in Mülheim an der Ruhr geknüpft. Oliver Höh, erfahren in der Projektarbeit mit Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern, vermittelt in dem Projekt „Musik-Tanzwelten – Singing, Dancing, Acting“ verschiedene Tanzformen, wobei der Einsatz von Stimme und assoziativer Bewegung die Musik-Tanzpraxis erweitern wird.

In der Paulus-Schule in Bonn setzt das Musik-Bewegungsprojekt mit der Musikpädagogin Gabi Walde im Angebotsspektrum der Offenen Ganztagsgrundschule einen Schwerpunkt in der ganzheitlichen Praxis aus Singen, Bewegungsimprovisationen, Rhythmik und Tanz.

Lilia Kibkalo von der Bezirksarbeitgemeinschaft Musik Rheinland-Süd (Leitung: Martin Schlu) animiert in einem weiteren Projekt in einer Bonner Offenen Ganztagrundschule, der Grundschule „Om Berg“, im Singen, Musizieren sowie in Spiel- und Bewegungsaktionen.
Eingebunden in die Angebotsplanungen der AWO zur Offenen Ganztagsgrundschule in Herne ist die Bezirksarbeitsgemeinschaft Musik Südwestfalen (Leitung: Winfried Kocéa). Im Vordergrund eines sozio-kulturellen Projektes in der Claudius-Schule steht die soziale Integration über das Medium Singen in all seiner Vielfalt mit innovativen Klangaktionen.
Musikmachen in offenen Besetzungen (Leitung: Karlheinz Keinemann) steht im Zentrum der Musikpraxis der Offenen Ganztagsgrundschule in der Moltke-Schule in Dinslaken.
Im Organisationsverbund der LAG Musik NRW akzentuiert die AG Musik-Szene-Spiel in Ostwestfalen-Lippe durch Fachberatungen und Qualifizierungen zum Praxisfeld „Ganztagsgrundschule“ einen weiteren Schwerpunkt in der ostwestfälischen Region. Im Praxismodell zur Ganztagsgrundschule führt die AG einmal wöchentlich ein Projekt mit den Schwerpunkten „musikalische Bewegungsspiele“ und „Musik aus aller Welt“ durch. In den Ferien und für freie Nachmittage werden nach Bedarf Musikworkshops („Lauschzeug“-Bau einfacher Instrumente, „Musikalische Weltreisen – Die Klangwelten der Instrumente aus Afrika, Asien Australien, Europa...“) angeboten. Außerdem sind interdisziplinäre Qualifizierungen in Planung. Bereits in diesem Jahr werden Fortbildungen auf die Bezugsgruppe „Mitarbeiter/-innen der Offenen Ganztagsgrundschule“ didaktisch und inhaltlich ausgerichtet.

Michael Brüning

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |