[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/04 | Seite 31
53. Jahrgang | April
Deutscher
Tonkünstler Verband
Informationen des DTKV - April 2004
Jetzt muss der Weg das Ziel sein
„Quo vadis?“ – DTKV: Zur Bundesdelegiertenversammlung
Teamarbeit ist nicht in jedem Fall der einzige Weg, über den
letztendlich die bestmöglichen Resultate zu erzielen sind.
Es dürfte jedoch in jedem Fall die beste Startmöglichkeit
sein. Wohl auch die beste Art und Weise, auf dem einzuschlagenden
Weg bis zur Zielgeraden – oder gar bis zum Ziel selbst –
sicher, zügig und somit erfolgreich voranzukommen. Denn ein
Team verfügt über mehr Vielfalt im mitgeführten Rüstzeug,
über eine umfassender ausgerichtete, motivierende wie auch
warnende Sensibilität und es vermag in kritischen Situationen
meist recht ideenreich zu reagieren. Voraussetzungen für ein
solches Zusammenwirken vieler Teilkräfte sind ein zielgerichtetes
starkes Wollen aller Eingebundenen wie zugleich deren stete wachsame
Bereitschaft, Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen und aus
Einsicht entsprechend umzulenken.
Ich wünsche sehr, dass diese genannten Merkmale den Stil kennzeichnen
mögen, in dem ich während meiner Interimszeit bemüht
sein werde, an der Spitze des DTKV unseren Berufsverband wieder
auf einen Weg zu bringen, der zu einem der ersten Plätze in
der deutschen Kulturlandschaft führen kann. Die Mitglieder
des Präsidiums wie auch weitere Funktionsträger des DTKV
werden an dieser Stelle regelmäßig über (für
unsere Mitglieder wichtige) aktuelle Ereignisse und Themen berichten.
Den Vorsitzenden unserer Mitgliedsverbände in den einzelnen
Bundesländern werden von mir in regelmäßigen Rundbriefen
zusätzlich Informationen – auch zur Aufrechterhaltung
einer größtmöglichen Transparenz – zugeleitet
werden. Und jeder Einzelne von uns ist aufgerufen, sich vor Ort
oder über seinen Landesverband oder direkt beim DTKV für
unsere gemeinsame Sache nach Kräften wirksam einzubringen.
Der Ausgang der Bremer Bundesdelegiertenversammlung unseres DTKV
war aus meiner Sicht hierfür ein guter Anfang.
Rolf Hempel
Tonkünstlerverband vor entscheidender Wende
Zum Rücktritt von Präsidentin Prof. Dr. Inka Stampfl
Gleich zu Beginn der Delegiertenversammlung, nach dem Begrüßungsprozedere,
erklärte die langjährige Präsidentin des DTKV Prof.
Dr. Inka Stampfl den Rücktritt von ihrem Amt. Nach elf Jahren
des Engagements für die Tonkünstler, in denen Stampfl
neben dem Bundesbüro in München auch das Manuskripte-Archiv
des DTKV aufgebaut hatte, die D-A-CH-Tagung und den internationalen
Jacobi-Wettbewerb mitinitiiert hatte, steht der Tonkünstlerverband
nun abermals an einer entscheidenden Wende. Die Zeiten großzügiger
Unterstützung durch öffentliche Gelder und Sponsoren ist
vorerst vorbei und es gilt, neue und kostengünstigere Formen
einer zentralen Organisation zu finden. Hierbei sind nun alle Länderverbände
gefordert, weshalb bereits auf der Länderkonferenz in Passau
im November eine Strukturkommission gegründet wurde.
Die Delegierten aller Länder und die Präsidiumsmitglieder,
gleichermaßen überrascht von der Entscheidung Prof. Stampfls,
würdigten noch vor Ort die Leistung der ehemaligen Präsidentin,
die in einem schriftlichen Tätigkeitsbericht aus 2003 dokumentierte,
mit wieviel zeitlichem Aufwand sie versucht hatte, die finanzielle
Misere des Verbandes durch Sponsorengespräche abzuwenden und
Mittel für eine Neubesetzung der Geschäftsstelle einzuwerben.
Ihrem Einsatz ist es darüber hinaus zu verdanken, dass der
DTKV in allen wichtigen Kulturgremien des Landes vertreten ist und
als vorrangige fachkompetente Instanz wahrgenommen wird. akp
Mitteilung
Nach der Amtsniederlegung des erst kürzlich berufenen Redakteurs
dieser Seite, Dr. Manfred Elsberger, übernimmt die Schriftführerin
des DTKV-Präsidiums, Dr. Adelheid Krause-Pichler, die Redaktion
der DTKV-Nachrichten in der nmz. Ankündigungen und Artikel
von überregionalem Interesse bitte senden an: akp_berlin@hotmail.com
Neuerscheinung
Musikschulen in der Sackgasse? Herausgegeben von Peter Ackermann
und Ulrich Mazurowicz, Musikpädagogische Impulse, Band 5, Fernwald
2004, Musikverlag Burkhard Muth.
Das Buch ist für Mitglieder des DTKV zum Sonderpreis von 14
Euro zzgl. 1,30 Euro bei Direktbestellung über den Verlag zu
beziehen (im Handel 18 Euro). Bestelladresse: Burkhard Muth, Gartenstr.
27, 35463 Fernwald, Tel./Fax 0641/49 48 46, www.musikautorenverlag.de,
E-Mail: burkhard.muth.musikpaedagoge@t-online.de
Interims-Betreuungsdienst für die Mitglieder der Landesverbände
im DTKV
Das DTKV-Präsidium bemüht sich intensiv darum, die DTKV-Geschäftsstelle
in München an zunächst bis zu drei Tagen mit einer geeigneten
Person baldmöglichst wieder zu besetzen. Bis zu diesem Tag
sind für die Mitglieder der Landesverbände im DTKV ab
sofort folgende telefonisch erreichbare Betreuungsstellen eingerichtet
worden: Für die Mitglieder der Landesverbände in Berlin,
Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Schleswig-Holstein dienstags und donnerstags, jeweils von 10
bis 12 Uhr, Dr. Krause-Pichler (LV-Berlin), Tel./Fax 030/822 33
13
Für die Mitglieder der Landesverbände in Bremen, Hessen,
Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen dienstags von
14 bis 18 Uhr und donnerstags von 8 bis 14 Uhr, Ang. Ruckdeschel
(Landesverband-Nordrhein-Westfalen), Tel./Fax 0203/35 92 55
Für die Landesverbände in Bayern, Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz, Saarland: dienstags und donnerstags, jeweils von
10 bis 12 Uhr, TKV-Geschäftsstelle (LV-BW), Tel. 0711/223 71
26, Fax 0711/223 73 31
Rolf Hempel, 1. Vizepräsident
Überblick
Neu: der Gesamtkatalog des Manuskripte-Archivs
Nun liegt es vor, das neue aktuelle Gesamtverzeichnis des Manuskripte-Archivs.
Die achte Auflage mit dem Stand von März 2004, herausgegeben
von Inka Stampfl, präsentiert über 1.800 zeitgenössische
Werke von Komponisten und Komponistinnen im Überblick.
In das Archiv werden ausschließlich Kompositionen von Mitgliedern
des DTKV aufgenommen, die noch nicht verlegte Werke sind. Interessenten
können so gegen eine geringe Gebühr Kopien der Manuskripte
anfordern und für Aufführungs- und Forschungszwecke verwenden.
„Um einerseits den eigenschöpferisch tätigen Mitgliedern
den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, andererseits
aber auch den Interpreten die Möglichkeit zu geben, zeitgenössische
Musik zu erwerben, die noch in keinem Verlag erhältlich ist,
wurde 1980 das Manuskripte-Archiv des Deutschen Tonkünstlerverbandes
gegründet. (Auszug aus dem Vorwort)
Neben den zahlreichen Werken der Sparten
• Soloinstrumente
• Kammermusik/2 Instrumente
• Kammermusik/3 bis 8 Instrumente
• Gesang/Chor
• Kirchenmusik
• Orchesterwerke
sind auch Instrumentalschulen und musiktheoretische sowie musikpädagogische
Publikationen aufgelistet, im Anhang finden sich die Kurzbiographien
der Komponisten und Autoren.
Hilfreich ist ebenfalls die Voranstellung wichtiger Kontaktadressen,
wie die der Landesverbände des DTKV, der Rundfunkanstalten
und der Regionalausschüsse „Jugend musiziert“.
Ein umfangreiches, 142 Seiten umfassendes, akribisch gearbeitetes
Nachschlagewerk, das nicht nur zum Bestellen der Literatur anregt,
sondern auch einen guten Überblick über die Kreativität
der Tonkünstler liefert.