Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/04 | Seite 34
53. Jahrgang | April
Kulturpolitik

„Es gibt eben keine Gerechtigkeit“

Der Deutsche Komponistenverband feiert sein fünfzigjähriges Bestehen

„Komponisten sind eine verschwindend kleine Minderheit, die einer Interessensvertretung dringend bedarf.“ In seinem Grußwort an den deutschen Komponistenverband bringt es Udo Zimmermann auf den Punkt: Komponisten brauchen eine Lobby gegenüber Politik und Wirtschaft. Diese Aufgabe nimmt seit 1954 der Deutsche Komponistenverband war. Sein fünfzigjähriges Jubiläum beging der Berufsverband am 12. März 2004 in der Rotunde der Dresdner Bank am Pariser Platz in Berlin.

Die Festansprachen hielten Reinhold Kreile, Vorstandsvorsitzender der GEMA, und Christian Bruhn, Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA. Staatsekretärin Barbara Kisseler von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und der Präsident des Deutschen Musikrates, Martin Maria Krüger, richteten Grußworte an die Teilnehmer.

Die Staatssekretärin wies darauf hin , dass allein die Tatsache, dass es heute wieder einen Deutschen Komponistenverband gebe, nach den vielen Jahren der Koexistenz zweier Verbände ein Erfolg sei und ein Grund zum Feiern. „Aber vielen von Ihnen wird trotz des ‚Runden Geburtstages‘ mög- licherweise gar nicht so sehr zum Feiern sein. Es wäre sicher zu kurz gegriffen, allein die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik im Allgemeinen und der Musikbranche im Besonderen für die derzeitigen Probleme verantwortlich zu machen. Tatsache ist aber, dass die Ebbe in den öffentlichen Haushalten und die Umsatzrückgänge in der Musikindustrie nicht ohne Auswirkung auf die Lebenssituation von Komponistinnen und Komponisten geblieben sind und bleiben werden.“

Vor dem Hintergrund drastischer Tantiemenkürzungen von Seiten der Phonoindustrie erinnerte die Staatssekretärin daran, dass die gesamte Musikindustrie nicht ohne ihre kreativen Kräfte, also nicht ohne die Komponisten und Textdichter auskomme. Die Musikindustrie versuche hier unverhohlen, ihre Umsatzeinbußen auf den Schultern der Urheber ihrer Produkte abzuladen. Sie schloss sich den Ausführungen Reinhold Kreiles an und bedankte sich für dessen klare Position gegen diesen Versuch der „Lohndrückerei“.

Kreile betonte in seiner Rede ,dass nach wie vor das „Prinzip der kollektiven Rechtewahrung den individuellen Schutz der Komponisten verbürge“. Bei soviel Schulterschluss gegenüber der Musikindustrie – von deren Seite kein offizieller Vertreter anwesend war, war die Verleihung der „Medaille für besondere Verdienste um die deutsche Musik“ des Deutschen Komponistenverbandes an Reinhold Kreile keine Überraschung. Bisher wurde damit ausgezeichnet Franz Xaver Ohnesorg, Harald Banter, Dieter Thomas Heck, Erich Schulze und andere. Ein besonders freundschaftlicher Gruß kam von Hans Hee, Präsident des Deutschen Textdichter-Verbandes (auf dem Foto links neben Karl Heinz Wahren). Das Aurora Streichquartett führte Werke des ersten DKV-Präsidenten (Werner Egk) und des heutigen (Karl Heinz Wahren) auf. Die U-Musik würdigte die Chansonette Maria Mallé mit einem Schlagermedley durch fünf Jahrzehnte Unterhaltungskunst (von „Es gibt eben keine Gerechtigkeit“ bis „Ich brauch keine Millionen“).

Im Anschluss folgte das, was Klaus Doldinger als wichtigsten Grund seiner Verbandsmitgliedschaft nannte, nämlich die Chance für Individualisten – was Komponisten zwangsläufig sind – Kollegen zu treffen und sich auszutauschen.

Andreas Kolb

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |