[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/04 | Seite 35
53. Jahrgang | April
Landesmusikräte
Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen
Infortmationen
Unterwegs im In- und Ausland
Das Landesjugendkammerorchester NRW wird in diesem Jahr 30 Jahre
alt
In den mittlerweile 30 Jahren seines Bestehens hat das Landesjugendkammerorchester
(LJKO) NRW bis heute einhundert Arbeitsphasen durchgeführt.
Das Orchester kommt jährlich zu zwei bis drei Arbeitsphasen
zusammen, an deren Ende Abschlusskonzerte in verschiedenen nordrhein-westfälischen
Städten, Auslandskonzertreisen und CD-Produktionen stattfinden.
Mit einem Festkonzert am 14. März 2004 im Klaus-von-Bismarck-Saal
des WDR Köln begann das Jubiläumsjahr, nach einem Radiokonzert
am Vorabend um 22 Uhr in der „Nachtmusik“ auf WDR 3.
Zu den Gratulanten zählten unter anderem der Präsident
des Landesmusikrates NRW Professor Dr. Werner Lohmann und Kulturminister
Dr. Michael Vesper. Das LJKO spielte unter der Leitung von Hubert
Buchberger Werke von C.Ph.E.Bach, Claude Debussy, Benjamin Britten
sowie eine Uraufführung von Roland Vossebrecker. Als Solistin
war das ehemalige Orchestermitglied Ulla van Daelen an der Harfe
zu hören.
Das LJKO wurde 1974 von Hans Josef Menke und Prof. Emil Platen
in der Trägerschaft der Musikalischen Jugend Deutschland gegründet.
Seit 1996 liegt die Trägerschaft gemeinsam beim Trägerverein
Landesjugendorchester NRW e.V. und dem Landesmusikrat NRW. Das bietet
hochbegabten, oft ehemaligen Mitgliedern des Landesjugendorchesters
NRW im Alter von 18–25 Jahren die Möglichkeit zum Zusammenspiel
in einer besonders qualifizierten Orchesterbesetzung. Das Orchester
ist – wie alle Jugendensembles des Landesmusikrates –
ein Förderprojekt des Ministeriums für Städtebau
und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW und ein echtes Aushängeschild
des Landes NRW. Durch zahlreiche Auftritte nicht nur in Nordrhein-Westfalen,
sondern im gesamten Bundesgebiet hat sich das Landesjugendkammerorchester
NRW einen Namen gemacht. Konzertreisen führten in die Schweiz,
ins ehemalige Jugoslawien und häufig nach Frankreich. Im November
2002 gastierte das LJKO in China. Nachdem das Orchester im April
2003 den Staatsbesuch von Bundespräsident Johannes Rau nach
Portugal musikalisch begleitete, folgte im Juni eine Konzertreise
nach Madeira, Lissabon und an die Algarve. Das Geburtstagsjahr 2004
wird das LJKO im September im Rahmen eines Kooperationsprojektes
mit der Musikhochschule Köln noch in die Toscana führen
und mit Konzerten in NRW und der Teilnahme am Europäischen
Klassik-Festival Ruhr enden.
Pünktlich zum Jubiläum produzierte der Förderkreis
Landesjugendorchester NRW e.V. im März zudem eine Jubiläums-CD
des LJKO NRW. Zu hören sind das Concerto in D für Streichorchester
des portugiesischen Komponisten Joly Braga Santos, das Konzert für
Saxophon und Orchester von Lars Erik Larsson sowie Tschaikowskys
berühmte Streicherserenade. Nachdem die Solistin Claudia Luce
bereits mit dem LJO NRW solistisch aufgetreten ist, durfte nun auch
das Kammerorchester mit der brillanten Saxophonistin musikalisch
zusammenarbeiten. Der renommierte portugiesische Dirigent Fernando
Eldoro leitet das LJKO mit südländischem Temperament –
eine gelungene Einspielung. Das Landesjugendkammerorchester NRW
wartet außerdem mit einer Überraschung zum Jubiläum
auf: weniger zungenbrecherisch nennt sich das Jugendensemble ab
der 101. Arbeitsphase Junge Kammerphilharmonie NRW und ist bereit
für die kommenden 30 Jahre.
Michaela Großmann
Modellprojekt LVdM / VDS NRW bei „Schulen musizieren“
Im Februar und März wurden die Regionalbegegnungen von „Schulen
musizieren“ in NRW durchgeführt. Eine besondere Veranstaltung
fand am 5. März im Humboldt-Gymnasium in Düsseldorf statt.
Dort stellten vier Grundschulen aus Dortmund, Düsseldorf, Bergkamen
und Straelen das hörbare Ergebnis eines vom Kulturministerium
NRW geförderten Modellprojekts des Landesverbands der Musikschulen
(LVdM) und des Verbands Deutscher Schulmusiker (VDS) NRW vor. An
den Schulen erhalten alle Zweit- und Drittklässler kostenlosen
Instrumentalunterricht durch Fachkräfte der örtlichen
Musikschule. Diese arbeiten im Team mit den Grundschullehrerinnen
und -lehrern zusammen.
Bei dem Begegnungskonzert der 250 Grundschülerinnen und Grundschüler
wurden Stücke von Bläser-, Streicher- und Gitarrenklassen
präsentiert, zum Teil kombiniert mit Gesang und Bewegung. Das
Amandus Orchester Straelen-Herongen brachte mit einer breiten Instrumentenpalette
samt Keyboard und Blechbläsern den kraftvollsten Sound hervor.
Nicht Perfektion, sondern Spaß am gemeinsamen Musizieren standen
im Vordergrund. Bedacht werden muss ja, dass bei diesen Projekten
alle Schüler eines Jahrgangs erfasst werden.
Dr. Walter Lindenbaum (VDS) kritisierte, dass die Landesregierung
die Förderung von „Schulen musizieren“ im Doppelhaushalt
2004/05 gestrichen hat, was einer „jugendkulturellen Katastrophe“
gleichkomme. Neben der Freistellung von Lehrkräften geht es
vor allem um die dringend benötigten Fahrtkosten der Ensembles
zum Aufführungsort. Da die Förderung während des
bereits laufenden Durchgangs 2003/2004 gestrichen worden ist, ist
die Finanzierung der bereits geplanten und organisierten weiteren
Regionalveranstaltungen sowie der Landesbegegnung akut gefährdet.
Die Bundesbegegnung 2005 in Brandenburg muss somit ohne die Beteiligung
Nordrhein-Westfalens stattfinden.
41. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ NRW in Essen
Drei Jahre dauert ein Turnus der Kategorien des Wettbewerbs „Jugend
musiziert“ und alle drei Jahre findet der nordrhein-westfälische
Landeswettbewerb in Essen statt. Auch im nun 41. Durchgang des Erfolgsmodells
unter den deutschen Musikwettbewerben sind aus NRW wieder außerordentliche
Leistungen der 10- bis zirka 20-jährigen jungen Musikerinnen
und Musiker zu erwarten, die sich in den Sparten Streicher, Akkordeon
und Schlagzeug solo, im Duo eines Blasinstruments mit Klavier, in
der Klavierkammermusik, in Kammermusik für Harfen und für
Zupfinstrumente, als Gesangs-Ensembles sowie in Ensembles der Alten
Musik qualifiziert haben. Die Anzahl an Jugendlichen ist wieder
sehr hoch: 968 jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedeuten
erneut Rekord gegenüber Wettbewerben gleicher Kategorienstruktur.
Hingewiesen sei auf die beiden Preisträgerkonzerte in NRW:
Das Preisträgerkonzert des Landeswettbewerbs findet am 9. Mai,
11 Uhr in der Tonhalle Düsseldorf, das Konzert nordrhein-westfälischer
Bundespreisträger am 20. Juni, 11 Uhr, in der Kölner Philharmonie
statt.