Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/04 | Seite 16
53. Jahrgang | April
Musikwirtschaft

Aufräumen, umräumen, weiterkommen

Selbstmanagement-Spezial: Literaturtipps zu den Serienteilen 1–5

Der Ratgebermarkt boomt. In atemberaubendem Tempo werfen die deutschen Buchverlage Selbstmanagement-Literatur auf den Markt, sodass ein Überblick von Tag zu Tag schwerer fällt. Wer im Bereich der Musik den Durchblick bewahren will, kann sich auf den regelmäßig aktualisierten Listen der Internetseite www.selbstma nagement-fuer-musiker.de umschauen, die Hunderte von Titeln aus dem Gesamtbereich „Selbstmanagement“ kommentieren. Für die nmz empfiehlt Al Weckert, Management-Trainer an der Landesmusikakademie Berlin, zehn lieferbare Toptitel zu den Serienteilen 1–5 der nmz-Serie „Selbstmanagement für Musiker“.

Tony Buzan/Barry Buzan: Das Mind-Map Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials, mvg 2002, € 24,90

Vielleicht gibt es kein Buch, das von allein schön macht, aber eins, von dem man schlau wird, das existiert. Die Gebrüder Tony und Barry Buzan – der eine Wissenschaftsjournalist, der anderer Politik-Professor – fassen in ihrem Hauptwerk „Das Mind-Map Buch“ ihr Forschungswissen über das Funktionieren des Gehirns zusammen und erklären auf (logisch!) gehirngerechte Weise, wie man sein Gehirn ohne äußere Hilfe voll auf Touren bringt. Ich empfehle das „Software-Set für die ultimative Hardware unseres Bio-Computers“ (Klappentext) als umfangreiche und wunderschön bebilderte gebundene Ausgabe, erschienen im mvg-Verlag. Die enthaltenen Kreativitätstechniken nützen Ihnen in jeder Lebenslage, wie bei der Auftrittsvorbereitung, einer Vertragsverhandlung oder in Prüfungssituationen.

Karen Kingston: Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags, Rowohlt Verlag 2003, € 8,90

Diese Aufräumanleitung läuft in der Reihe „Transformation“. Zu Recht! Ich kenne eine Menge Musikerkollegen, die sich nach der Lektüre des preiswerten Taschenbuches gründlich verändert haben. Wie ein Korkenzieher löst Karen Kingston Kapitel für Kapi-tel die inneren Blockaden, die einer gründlichen Wohnungs- oder Büroentrümpelung entgegenstehen. Die konkreten Anleitungen zum Identifizieren von überflüssigem und belastendem Krempel fällt mit Kingstons Krempeltest überraschend einfach, das Aufräumsystem funktioniert prima und nachhaltig. Zum guten Schluss überträgt die Autorin ihren Gedankengang auch auf innere Befindlichkeiten und gibt ihrer Darstellung eine noch tiefere Dimension.

McKinsey & Company, Inc: Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg, Ueberreuter, € 32,-

Wenn Sie bei dem Begriff „McKinsey“ an Massenentlassungen und stinkreiche Aufsichtsräte denken, liegt das daran, dass die Firma zur Crème der Unternehmensberatungsbranche gehört, die den derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklungstrend zu erheblichen Teilen mitverantwortet. Warum also dieses Buch? Es lehrt auf sehr direkte Art unternehmerisches Denken, weil die Verfasser unnachgiebig auf der Bedeutung von „Nutzenanalysen“ beharren. Wenn es Ihnen also an geschäftlichem Erfolg liegt, sollten Sie, so die Kernthese, folgende Fragen schlüssig beantworten können: Wie sieht Ihre Geschäftsidee aus, welches Problem löst sie, wie groß ist der Markt für Ihre Idee und auf welche Weise verdienen Sie Geld? Fakt ist: nirgendwo sonst können Sie sich illusionsloser auf Gespräche mit Banken und Geschäftspartnern vorbereiten.

Edith Stork: Logistik im Büro. Unordnung kostet Geld, Beltz 1997, € 22,90

Ein verwirrend gestaltetes Buch. Auch beim zweiten Lesen bleibt mir die Kapitelanordnung, die einzelne Abschnitte an Überschriften von A (wie Ablauf) bis Z (wie Zeit) anhängt, irgendwie fremd. Aber Aufbau hin oder her, der Inhalt gibt gerüttelt wie geschüttelt das notwendige, gesuchte Wissen her. Schließlich bringt einem in der Schule niemand bei, wie ein Büro funktioniert und selbst ein BWL-Studium setzt nicht voraus, dass man Aktenordner fachmännisch beschriften kann. Wenn Sie also Nachholbedarf bei den Basics haben und nicht gleich eine kaufmännische Lehre belegen wollen, dann können Sie mit diesem Buch Ihren Bürobetrieb systematisch verbessern.

Stamm 2004. Leitfaden durch Presse und Werbung, Stamm Verlag 2004, € 125,-

Der Stamm ist ein dickes, kleingedrucktes und zweibändiges Verzeichnis der deutschen Medienlandschaft, das 2004 bereits in der 57. Ausgabe erscheint. Lassen Sie sich durch den Preis nicht abschrecken! Die Konkurrenzprodukte sind teilweise erheblich teurer und der Stamm ist sein Geld allemal wert. Die Palette der verzeichneten Medien ist gigantisch und doch nicht unübersichtlich, denn ein ausgeklügeltes Kategoriensystem hilft Ihnen bei der Suche nach geeigneten Medien. Zu jeder Zeitung, zu jedem Radio und zu allen anderen Medien listet das zweibändige Werk Daten wie Adresse, Telefonnummern, Ansprechpartner, E-Mail… Bereiten Sie Ihre nächste Kampagne einmal mit dem Stamm vor – sie werden staunen, über wen man alles Öffentlichkeit erreichen kann!

Annette Babinski-Mintel: Selbstmanagement für Musiker am Beispiel des freiberuflichen Musikpädagogen, Lit 2000, € 12,90

Ein Titel wie eine Diplomarbeit, nicht wahr? Stimmt genau, es ist die Abschlussarbeit von Annette Babinski-Mintel für die Fernuniversität Hagen. Zu Recht hat das Buch sogar eine
Auszeichnung der „Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V.“ erhalten. Babinski-Mintel wagt sich ohne Umschweife an schwere Themen wie Versicherung, Steuer und Verträge heran. Am meisten beeindruckt jedoch, wie die Autorin betriebswissenschaftliches Fachwissen, das sonst unter dem Begriff „Marketing“ bis zum Gehtnichtmehr verkompliziert wird, zielgruppengerecht aufdröselt. Die klar definierte Leserschaft kann dem Buch wertvolle Hinweise zur Erschließung neuer Kundenkreise, differenzierter Preisstrukturen und vielen anderen Aspekten entnehmen. Diese Pluspunkte sollten über die staubtrockene Aufmachung hinweghelfen.

Karina Matejcek: Überleben ohne Sekretärin,Redline 2003, € 19,90

Ganz zu Anfang ihres Buches beschreibt die Wienerin Karina Matejcek die moderne Ich-AG (früher: Einzelunternehmen) bei ihrer alltäglichen Büroarbeit. Bei der Lektüre kann einem der Schweiß ausbrechen. Unbarmherzig beschreibt Matejcek, wie wir computerähnlich – streng nach dem Motto „Multitasking“ – während eines Telefongesprächs E-mails verschicken, Fachmagazine durchblättern und gleichzeitig etwas aus dem Netz downloaden. Wir geraten dabei in eine Schaffenseuphorie, die irgendwann von positivem Stress in mentale und körperliche Störungen umschlägt. Der Ratgeber „Überleben ohne Sekretärin“ versucht die Rollen im Büro klarer zu definieren und voneinander abzugrenzen. Jeder Einzelrolle (Zeitmanagement, PR oder Kontaktverwaltung) werden Hilfsmittel und Strategien zu ihrer Bewältigung zugeordnet – ein denkbar zeitgemäßer Ansatz, wie ich finde.

Das Kultur Bureau. Handbuch zur Organisation, Entwicklung, Aufbau und Absicherung des eigenen Arbeitsbereichs, Para-SOL/Verein für angewandte Kultur e.V., € 39,88

Das Handbuch des Para-SOL-Verlags ist eine Fundgrube für Vereine und Kulturinitiativen. Es behandelt Themen wie Vereinsgründung, Personalmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Zielfindung oder GEMA und ist dabei gleichermaßen umfassend wie konkret. Die Leser werden nicht – wie so oft bei vergleichbaren Veröffentlichungen – mit akademischen Traktaten und intellektuellen Allgemeinplätzen gelangweilt, sondern anhand eindrücklicher Fallbeispiele zu eigener Initiative ermutigt. Selbst schwierige Begriffswelten wie die „Instrumente einer Finanzplanung“ werden so einleuchtend erklärt, dass man sich dafür inhaltlich zu interessieren beginnt. Dieses Plus tröstet darüber hinweg, dass einzelne Kapitel stark aktualisierungsbedürftig sind (ABM und andere). Ein Buch von Machern für Macher.

Claudia Cornelsen: Das 1x1 der PR, Haufe 2001, € 24,95

Mit wunderbarer sprachlicher Klarheit führt die Wahlhamburgerin Claudia Cornelsen ihre Leser in die Welt der Public Relations ein. Zunächst werden die Unterschiede zwischen Marketing, Werbung, PR und Pressearbeit sowie Grundlagen der Kommunikation erläutert, um dann mit vielen Beispielen „zur Sache“ zu kommen. Wie schreibe ich einen Infotext? Wie äußere ich mich bei Unternehmenskrisen? In welcher Form erreicht man Journalisten? „Das 1x1 der PR“ ist ein umfassendes Handbuch für Praktiker in kleinen und mittelständischen Unternehmen und eignet sich ebenso hervorragend für Einzelkämpfer im Showbusiness.

Claudia Cornelsen: Lila Kühe leben länger. PR-Gags, die Geschichte machten, Ueberreuter 2001, € 24,90

Ein Buch, das Mut machen soll, die eigene Aussendarstellung offensiv zu steuern! Die Kernthemen aus „Das 1x1 der PR“ werden hier in leicht veränderter Gliederung mit vielen, teilweise extremen Beispielen aus der Welt der Public Relations illustriert. Von Martin Luther bis Stefan Raab werden die Meister der Inszenierung charakterisiert und ihre kühnsten Taten jeweils einer von sieben funktionierenden PR-Taktiken zugeordnet. Auch Gunther von Hagens Aufstieg mit den „Körperwelten“ findet – welch weise Voraussicht – ausführlich Platz in der Aufzählung. Wer sich noch nicht traut, so richtig Gas zu geben bei der Selbstvermarktung, der sollte die Kapitel täglich vor dem Schlafengehen lesen. Die Ideen werden dann nur so sprudeln.

Albert Weckert

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |