Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/04 | Seite 40
53. Jahrgang | April
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Soundtracks

Big Fish
Sony Classical SK 93094

Tim Burtons grandiose Verfilmung des gleichnamigen Romans von Daniel Wallace. Und weil diese amerikanische Lügengeschichte in der Vergangenheit spielt, wandern wir mit Tim Burton durch die Zeiten. In den 30ern treffen wir Bing Crosby, in den Fifties Elvis & Buddy Holly, in den Sixties Canned Heat & Co. Alle Zeiten werden im Film musikalisch freilich wieder von Burtons treuem Hauskomponisten Danny Elfman miteinander verbunden, der erneut einen kongenialen Score komponierte.

Donnie Darko
Sanctuary SANDP251

Richard Kellys bereits 2001 entstandener Sciencefiction-Film entwickelte sich in den letzten Monaten auch hierzulande – ohne Kinostart! – zum „Kultfilm“. Nachdem das Werk nun auf DVD erschien, war es Zeit, auch den Soundtrack zu veröffentlichen. Der Titelsong daraus eroberte über Nacht die deutschen Charts, die in den letzten Monaten fast ausschließlich von so genannten „Superstars“ angeführt wurden: „Mad World“, gesungen von Gary Jules. Eine alte Tears-For-Fears-Ballade entwickelte sich fast 20 Jahre nach ihrer Entstehung in Deutschland zum Hitparaden-Ohrwurm.

Radio
Hip-O-Records/UMIS B0001494-02

„Radio” nannten sie den schwarzen Footballspieler, den Cuba Gooding Jr. in diesem Film verkörpert. Und da diese Geschichte Mitte der 70er-Jahre angesiedelt ist, erklingen aus seinem Transistorradio all die großen American-Top-40-Hits jener Zeit, von den Spinners, Isley Brothers, Al Green, Harold Melvin, Grand Funk Railroad oder den Doobie Brothers. James Horner komponierte den gefühlvollen Score im John-Williams-Style und India Arie singt den Titelsong. Als Bonus gibt es Chuck Brodskys Version dieser Story – von 1998!

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |