Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/05 | Seite 10
53. Jahrgang | Mai
Cluster

Erfolgsdruck

 

Innehalten – eine Pause einlegen. Zur Ruhe kommen. Langsamer werden. Das sind auch musikalische Spielanweisungen. Man spürt dies in der Musik, wenn man sie hört, wenn man sie spielt; wenn man die Musik Musik sein lässt. All diese Spielanweisungen haben im Umgang mit Musik als Gegenstand von Pädagogik bis Gesellschaft offenbar keine Bedeutung. Musik wird gehetzt und sie wird entkleidet, sie wird zerlegt, benutzt und verkauft. Immanuel Kant hätte gesagt: Unser Umgang mit Musik und musikalischer Kultur ist würdelos. „Im Reiche der Zwecke hat alles einen Preis oder eine Würde. Was einen Preis hat, an dessen Stelle kann auch etwas anderes, als Äquivalent, gesetzt werden; was dagegen über allen Preis erhaben ist, mithin kein Äquivalent verstattet, das hat eine Würde.” Momentan sieht es eher so aus, als sei „Musik” das unwichtigste an Musik. „Die Natur sowohl als Kunst enthalten nichts, was sie ... an ihre Stelle setzen können; denn ihr Wert besteht nicht in den Wirkungen, die daraus entspringen, im Vorteil und Nutzen, den sie schaffen, sondern in den Gesinnungen, d. i. den Maximen des Willens, die sich auf diese Art in Handlungen zu offenbaren bereit sind, obgleich auch der Erfolg sie nicht begünstigte”, setzt Kant fort. Das ändert sich gerade mit aller Gewalt immer schneller und umfassender. Musik kommt unter zwanghaften Erfolgsdruck. Den kann man Musik wohl aufbürden, aber man sollte zugleich auch wissen, dass man so etwas wie musikalische Sittlichkeit damit endgültig verabschiedet und in bloß klingende Münze umwandelt. Musik wird ersetzbar, sie ist es jetzt ohnehin schon häufig genug. Eigentlich ist Musik daher eher der Fehler denn seine Korrektur.

Martin Hufner

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |