[an error occurred while processing this directive]
nmz-news
nmz 2004/05 | Seite 4-48
53. Jahrgang | Mai
Nachrichten
Nachrichten aus Musikwirtschaft,
Kulturpolitik und Musikleben
Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet. Mit dem Kulturinformationszentrum
stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten im Netz. An dieser Stelle können
Fragen gestellt, Informationen verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur Darstellung gebracht
werden.
Nachrichten aus der neuen musikzeitung 2004/05:
Bayerischer Rockpreis für Zündfunk
Der Bayerische Rockpreis PICK UP des Rockbüro Süd wurde
am 15. April 2004 in München an den Zündfunk des Bayrischen
Rundfunks (BR) verliehen. Die Jury aus Landespolitikern sowie Fachleuten
aus Musikbranche und Medien (u.a. MdL Ludwig Spaenle; Rockintendant
Bernd Schweinar, Rockbüro Süd; Tom Büscher, FAME
Recordings) würdigte die Impulsgebung der Abteilung Jugendfunk
für die Präsenz deutscher Musikproduktionen im Hörfunk.
Mit der Sendung „Bavarian Open“ schuf der Zündfunk
eine wichtige Plattform für Interpreten und Künstler aus
Deutschland. So präsentierten sich im November 2003 in den
Sendesälen des BR 15 nationale Bands und DJs, deren Auftritte
live auf Bayern 2 und Bayern 3 übertragen wurden. Der bayerische
Kunstminister Thomas Goppel übergab den Preis an die „Zündfunk“-Chefin
Ulrike Ebenbeck und lobte die 30-jährige Arbeit der Zündfunk-Redaktion
vor allem im Bereich der Nachwuchsförderung. Ferner verwies
Goppel in seiner Rede auf die Verpflichtung des Bayerischen Rundfunks,
die heimische deutschsprachige Musikszene zu fördern, denn
„als öffentlich-rechtlicher Sender habe der Bayerische
Rundfunk hier eine besondere Verantwortung“. Im Vorjahr
wurde übrigens der baden-württembergische Ministerpräsident
Erwin Teufel mit dem PICK UP für die Realisierung der Pop-Akademie
in Mannheim ausgezeichnet. sf
Vermisstes Bach-Autograph aufgetaucht
Das Autograph einer Bach-Kantate, das seit über 80 Jahren als
vermisst galt (BWV 216), ist im April im Nachlass der japanischen
Pianistin Chieko Hara entdeckt worden. Es wird vermutet, dass Cassado
die Noten von der Familie Mendelssohn erhalten hat. Für die
Wissenschaft ist der Fund von hohem Wert, da bisherige Kopien der
Noten in Details vom Original abweichen.
Musikeditionspreis wird zur „best edition“
Musikmesse Frankfurt 2004: Deutscher Musikeditionspreis zum 14.
Mal verliehen
Unter 101 eingesandten Werken von 29 Musikverlagen hat eine hochkarätig
besetzte unabhängige Jury aus Musikwissenschaftlern, Interpreten,
Grafikern, Musikkritikern und Musikalienhändlern 18 Preise
in den verschiedenen Kategorien vergeben. Seit 1991 vergibt der
Deutsche Musikverleger-Verband e.V. jährlich den „Deutschen
Musikeditionspreis“, mit dem Notenausgaben und Musikbücher
von herausragender Qualität ausgezeichnet werden. Peter Hanser-Strecker,
Vorsitzender des Fachausschusses für Ernste Musik im DMV, stellte
die anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des DMV
erfolgte Neukonzeption des Musikeditionspreises und das neue Logo
vor. Nähere Information zum Preis findet sich erstmals auch
auf einer eigenen, zur Verleihung freigeschalteten Homepage www.best-edition.de