[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/06 | Seite 41
53. Jahrgang | Juni
Rezensionen
Kurz vorgestellt - Buch-Tipps
Friedrich Geiger: Musik in zwei Diktaturen. Verfolgung von Komponisten
unter Hitler und Stalin, Bärenreiter, Kassel 2004, 274 S.,
Abb., Notenbsp., € 34,95, ISBN 3-7618-1717-7
„Ich weiß nicht, was Hitler unter ,Neuer Musik‘
versteht – ,aber ich weiß, daß für diese
Leute das, was wir als solche bezeichnen, ein Verbrechen ist.“
Weberns Äußerung aus dem März 1933 macht plausibel,
warum Geiger in seiner vergleichenden Studie nicht nur Motive
und Mechanismen der Verfolgung in beiden Systemen untersucht,
sondern ebenso ausführlich auf die vorangegangenen musikalischen
Strömungen der „Moderne“ in Russland und Deutschland
eingeht.
Oscar Wilde: Der selbstsüchtige Riese. Ein Märchen mit
Musik für Klavier zu vier Händen und Sprecher von Stefan
Heucke, op. 20a, Schott, Mainz 2004, 44 S., Abb., CD, € 19,95
ISBN 3-7959-0498-7
Mit
leichter Feder, die an ostasiatische Kalligraphie erinnert, hat
Dominique Rebourgeon das Märchen im Textband des Bilder-
und Hörbuches sehr schön illustriert. Es ist ein Märchen,
vorgelesen von Bettina Böttinger und untermalt von Heuckes
Musik, dessen Ausgang mit dem friedlichen Bild des toten mit weißen
Blüten bedeckten Riesen, auch für die Arbeit des Vereins
„Omega – Mit dem Leben sterben e.V.“ steht,
der mit dem Verkauf unterstützt wird.
Donald S. Passman/Wolfram Hermann: Alles, was Sie über das
Musikbusiness wissen müssen, Schäffer-Poeschl Verlag,
Stuttgart 2004, 434 S., € 29,95, ISBN 3-7910-2269-5
Eine umfassende Darstellung des Musikgeschäfts und gleichzeitig
ein sehr detaillierter Leitfaden, der den Leser auch mittels instruktiver
Beispiele durch den Dschungel führt. Es ist ein unkaschiertes
amerikanisches Produkt, das allerdings in unzähligen Einschüben
auf die Verhältnisse in Deutschland, Österreich und
der Schweiz eingeht.