|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
nmz-archiv
Musikwirtschaft. Wir kommen nicht als Kulturdampfwalze daher Musikwirtschaft. Sich immer auf der Höhe der Zeit bewegen Kulturpolitik. Das Freiheits- und Friedenspotenzial der
Musik Kulturpolitik. Der unbedingte Wille zur Innovation Medien. …und weiter geht es mit Musik…
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Komponist Klaus Huber (r.) mit dem Dirigenten Peter Rundel bei den Vorbereitungen für die Uraufführung von Hubers Kammerkonzert „A l’áme de marcher sur ses pieds de soi...“ für Solo-Violoncello, Countertenor, Solo-Baryton und kleines Instrumental- Ensemble. Foto: Charlotte Oswald |
||
Hören und sehen lernen bei intelligenter Neuer Musik
Wittens Kammermusiktage
gewinnen für die Entwicklung und Beobachtung heutigen Komponierens
immer größere Bedeutung
Das blutige Kreischen Gottes
Adriana Hölszkys
„Der Gott von Manhattan“ bei den Schwetzinger Festspielen
Auf dem Weg zur Neunten
Manfred Trojahns fünfte
Sinfonie mit den Münchner Philharmonikern unter SyIvain Cambreling
Im bunten Spielzeugland von Ken und Barbie
David Alden inszeniert
Alban Bergs „Lulu“ am Münchner Nationaltheater
Ohne Fortsetzung, ohne Folgen
Kompositions-Wettbewerb
der „Gläsernen Manufaktur“ in Dresden
Kein Widerspruch: Ol’ Blue Eyes, Cobain und die neue Zeit
Jungstar
Jamie Cullum beschließt seine Deutschlandtournee im Münchener
Backstage
Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
|
Allegorischer Schnappschuss
im Fahrstuhl der Stuttgarter Musikhochschule: das Ausbildungsinstitut
als |
||
Pädagogik. Mache ich mir damit die Technik kaputt?
Einschätzungen
und Anregungen zu Jazz und Popularmusik im Streicherbereich
Hochschule. Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt
Ergebnisse
des Absolventen-Projekts · Von Heiner Gembris und Diana
Langner
Hochschule. Hochschulen auf Reformkurs
Rektorenkonferenz
diskutierte in der HfMDK
Hochschule. Offene Räume, elementare Gestaltungsprozesse
Symposion an der
Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg in Nürnberg
Hochschule. Erfahrungen mit einem neuen Fach
Kirchenmusikpädagogik
in Bayreuth: Zwei Jahre Praxis geben Anlass zu einem Rückblick
Hochschule. Unnachgiebiges Plädieren für den Dialog
Zum siebzigsten Geburtstag
von Peter Becker
Musikvermittlung. Neue Musik braucht Vermittlung
Symposium
„Wege zur Neuen Musik“ beim 3. Stuttgarter Musikfest
für Kinder und Jugendliche
Musikvermittlung. Kunst spricht nicht immer für sich
selbst
Klaus Zehelein
über Neue Musik, Pädagogik und das Authentische in der
Vermittlung
Musikvermittlung. Informationen
Leitartikel. So fein, so reizend
Kammermusikalische Raritäten
Hits & Clips.
O-Zone: Dragostea
Di Tei – Eamon: F**k It (I Don’t Want You Back)
Kurz vorgestellt
CDs // DVDs
// Bücher //
Noten // Soundtracks
// Links //
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (22 KB)
CD. Aus einem Bley-Guss
Carla Bley: The Lost Chords
CD. Traum von Freiheit
The Beta Band: Heroes To
Zeros
CD. Beheimatet in der großen Weite des Nordens
Das norwegische Label SOFA
european improvised music
CD. Den Silberfaden der Fantasie spinnen
Der österreichische
Pianist Franz Vorraber spielt das gesamte Klavierwerk von Robert
Schumann bei Thorofon ein
DVD. Ich bin vom grünen Licht so schwer zu heilen
Die DVD „halb
und halb – Wenzel & Band im Konzert“ bei Conträr
Buch. Verweigerung und Selbstbehauptung
Die Geschichte schwarzer
Jazzmusiker im Spiegel des Journalismus
Buch. Von Prinzen und Schweinen
Peter Krumbiegel/Clemens
Prokop: Jauchzet, frohlocket:
Buch. Antisemitismus als Mittel zum kreativen Prozess
Der Künstler Richard
Wagner: Neue Forschungsergebnisse
Buch. Mit Tests die Ausbildung vertiefen
Erneuertes Prüfungssystem
für Schweizer Musiklehrer
Noten. Erstaunliches vom Rande des Klaviers
Ausgaben mit leichteren
Stücken, die im Unterricht noch kaum entdeckt sind
Software. Software liegt immer noch voll im Trend
Sinnvolles und Absurdes
auf der Musikmesse
|
Generalsekretär der Jeunesses musicales Deutschland Ulrich Wüster. Foto: Martin Hufner |
||
Verbände-Leiter. Weltweit: Musik
Über
die Arbeit der Jeunesses Musicales
Bayerischer Kulturrat. Bildungsmisere vertieft sich weiter
Schulbuchausgaben 2003 auf
Rekordtief seit Wiedervereinigung
DTKV. Neues bei „Jugend musiziert“
Bericht Ihres DTKV-Vertreters
im Projekt-Beirat
DTKV-Bayern. Private Musiklehrer im Zentrum
Delegiertenversammlung
des Landesverbandes Bayerischer Tonkünstler im April in Würzburg
GNM. Abschied vom risikofreien Repertoire
Die neu gegründete Frankfurter
Gesellschaft für Neue Musik
Jeunesses Musicales. Patenschaften zwischen Profis und Nachwuchs
JMD und DOV unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
im Beisein des Bundespräsidenten
Jeunesses Musicales. Neue Musik für Kinder
Uli Wüster als Gast
beim Musikmagazin „taktlos“
Jugend musiziert. Standing Ovations vom Generalkonsul
Eine Konzertreise in die Türkei
· Von Andreas Hering und Sebastian Kraus
Laienmusik. Ehrenamt Musik und Innovationspreis 2004
Die Bundesvereinigung Deutscher
Musikverbände e.V. auf der Musikmesse 2004
Landesmusikräte.
Informationen aus Nordrhein-Westfalen
VBSM. Blas – Musik – Schule
VBSM und MON: Resolution zum Modell
„Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten“
VdM. Ein Manager ohne Aktenkoffer
Werner Mayer verlässt nach
über 30 Jahren den Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
ver.di. Das Konzert, letzte Reihe, der Thrill
Weg vom Ritual – Skizze
zu einer neuen Konzertpädagogik · Von Wolfgang Rüdiger
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |