Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/09 | Seite 48
53. Jahrgang | September
Oper & Konzert

Belcanto in Montreux

Barbara Hendricks singt Porter, Rodgers, Ellington und Gershwin

Die Liebeslieder des Jazz sind keine Opernarien, sie besingen nicht die hohe Liebe nobler Protagonisten. Sie sprechen dagegen von den Liebesträumen der (afro-)amerikanischen Mittel- und Unterschicht Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts. Von Liebe, die den grauen Alltag in Büro, Fabrik oder auf dem Feld vergessen machte. Aber auch von Liebe, die das Tageslicht scheut und im Dämmerlicht von Varieté und Nachtclub gedeiht.

Diva ohne Allüren: Barbara Hendricks. Foto: Sheila Rock/ EMI Classics

Wie stark die Macht dieser „Alltags“-Liebe ist, manifestiert sich in der etwa 500 Titel umfassenden Standard-Sammlung „The Real Book“. Das Repertoire dieses Songbooks spielt irgendwann im Leben eines jeden Jazzmusikers eine wichtige Rolle. Welche Rolle es für die klassische Sopranistin Barbara Hendricks spielte und noch heute spielt, erfuhr man bei ihrem jüngsten Jazz-Project, das sie auf dem Montreux Jazz Festival vorstellte.

Die Sopranistin hatte eigens ein Programm mit Titeln von Cole Porter, Richard Rodgers, Duke Ellington und natürlich George Gershwin konzipiert, mit dem sie die Kenner unter ihrem Publikum im großen Saal des Casinos zu begeistern verstand und „Neulinge“ sowie Neugierige zu faszinieren wusste. „Bewitched“ (Rodgers), „Let’s Do It“ (Porter), „This Can’t Be Love“ (Rodgers), „Night and Day“ (Porter) gestaltete sie wunderbar mit Belcanto und souliger Bruststimme. Die Improvisationen überließ die Diva mit dem human touch ihrer skandinavischen Begleit-Band, ohne deren Swing, Groove und Sound die Songs der Opernsängerin doch nie wirklich wie Jazz klingen würden. Die Melange aber macht`s und Barbara Hendricks zeigt die Melodien des amerikanischen Songbooks im Licht von Opernbühne und Liederabend: Sie glänzen, funkeln darin wie antike Kostbarkeiten. Und sie gehen nach wie vor unter die Haut: Barbara Hendricks’ ergreifende Version von „Solitude“ (Ellington) muss keinen Vergleich mit denen berühmter Jazzkolleginnen scheuen. Dass Jazzsongs nicht nur von Liebe, sondern direkt oder indirekt auch von Diskriminierung, Unterdrückung und sozialer Ungerechtigkeit erzählen, das wird einem heute gewöhnlich in keinem Jazzkonzert mehr deutlich. Jazz ist längst zur l’art pour l’art geworden – oder zur Unterhaltung. Dass gerade einer klassisch geschulten Sopranistin der Weg zurück zu den Wurzeln gelingt, überrascht nur vordergründig. Wer die Vita der Hendricks kennt, weiß, dass für sie Kunst und Leben, Musik und Politik schon immer eins waren. Deshalb ist es für die politisch engagierte Künstlerin nur folgerichtig, ab und an die Opernbühne zu verlassen und „Summertime“, „We shall overcome“ oder das Gospel „Freedom“ so zu singen, dass einem klar wird, um was es in dieser Musik geht – und im Leben.

Andreas Kolb

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |