[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/09 | Seite 48
53. Jahrgang | September
Musik-Termine
Olympioniken
Lokale, regionale, nationale und internationale Festivals Neuer
Musik erheben in der Regel alle gleichermaßen den Anspruch,
die jeweils aller neueste, originellste und – was immer das
heißen mag – beste Musik zu präsentieren.
Ähnlich der Athener Olympiade erfüllen sie damit die
Funktion von Wettbewerben und Leistungsschauen. Wer sich als Komponist
einmal für ein Festival qualifiziert hat und dort mit seinem
Stück nicht eben durchgefallen ist, darf hoffen, in den Kreis
der Olympioniken aufgenommen und für eine andere Veranstaltung
dieser Art mit einem Kompositionsauftrag bedacht zu werden.
Vom 2. bis 25. September bringen die „Berliner Festspiele“
zum ersten Mal eine intermediale Text-Video-Raum-Komposition
von Enno Poppe und ein Streichquartett von Hanspeter Kyburz.
Die „Klangspuren“ in Schwaz in Tirol präsentieren
vom 10. bis 26. September fast zwanzig neue Werke vor allem österreichischer,
litauischer, ungarischer und slowenischer Komponisten, unter anderem
von Otto M. Zykan, Vykintas Baltakas, Klaus Lang, Sofia Gubaidulina,
Franz Schreyer, Alan Fabian, Thomas Amann, Olga Rajewa, Martón
Illés und Beat Furrer. Das Festival „Warschauer
Herbst“ konzentriert sich vom 17. bis 25. September neben
einigen Werken internationaler Komponisten wie gewohnt vor allem
auf neue Werke polnischer Komponisten. Im Rahmen des neuen Göttinger
„Festivals für zeitgenössische Musik, Literatur,
Kunst und aktuelle Zeitfragen“ erklingt am 11. September
in der Göttinger Lokhalle unter dem Motto „Experiment
Geschwindigkeit“ von Daniel Ott das neue Stück „Beschleunigung.
lokhalle.9/04“ für mobile Musiker. Ebenfalls am 11. September
bringt das „Lucerne Festival“ zum ersten Mal
das zweite Streichquartett von Alfred Zimmerlin und am 16. September
das Violinkonzert von Jewgenij Schtscherbakow.
Mit der Uraufführung der „one-woman-opera“
für Frauenstimme solo von Charlotte Seither am 30. September
und 1. Oktober beschließen die „Dresdener Tage der
zeitgenössischen Musik“ den laufenden Festival-Monat
und eröffnen zugleich den nächsten...
Rainer Nonnenmann
Weitere Uraufführungen
3.9.: Daniel Ott, klangspur europa, Goerlitz
11.9.: Michael Amann und Norbert Sterk, neue Werke für Ensemble,
Mittersill
12.9.: Hans-Joachim Hespos, Air 2, Musiktheater, Staatsoper Hannover
13.9.: Aribert Reimann, Fanfare für Orchester, Philharmonie
Dortmund
15.9.: Manfred Trojahn, Vier Orchesterstücke, Duisburg
18.9.: Isabel Mundry, Dufay-Bearbeitungen I–IV, Alte Oper
Frankfurt
24.9.: Valerio Sannicandro, écrits secrètes für
Bassblockflöte, Schlagzeug und Live-Elektronik, Thermen am
Viehmarkt Trier
29.9.: Thomas Daniel Schlee, Die schöne Lau für Sopran,
Sprecher und Orchester, Riedlingen