Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/09 | Seite 10
53. Jahrgang | September
Cluster

Erstickte Marktschreie

 

Es ist bald nicht mehr zum Aushalten: die Diskrepanz zwischen Ankündigung und dem Ereignis. Überall! Bei der Olympiade zum Beispiel wurde der 200 Meter Freistil Auftritt von Franziska van Almsick zu einem Ereignis auf Leben und Tod hochgepuscht, zum Wahnsinn des zu erreichenden Goldes (das mit Blick auf die Form gar nicht realistisch war). Nur das Gold werde den Schwimmsport des jungen und jüngsten Nachwuchses noch zu retten in der Lage sein. Kurz vor Start erhöhte sich vermutlich der gesamtdeutsche Durchschnittspuls auf das Doppelte. Und dann zwei Minuten, die wie ein Gasballon mit Loch verpufften: ein existenzielles Sinnloch. Nicht Franziska trifft die Schuld (überhaupt nicht!, sie zeigte sich später sehr besonnen, dachte über ihr Leben nach, über das Verhältnis von Weg und Ziel; die FAZ vermerkte sogar eine Faszination des Scheiterns). Wohl aber trifft Schuld die immer verzweifelteren Mechanismen des sensationslüsternen Anpreisens.

Sind wir wirklich schon so geistig verarmt, so mit Brettern verbaut, dass nur noch die vorhergesagte Sensation unsere Aufmerksamkeit erregt? Auf allen Gebieten zählt nur noch dieser Kick: beim Sport, in der Politik, bei der Kultur. Und das meist allzu schnelle Zusammenbrechen des als „endkrasser Superevent“ Angekündigten stellt eine stetige Wellenbewegung aus sich stauender Erwartung und Verpuffungszonen her. Auf der Strecke bleibt das Ereignis selbst. War es wirklich so eine glückliche Eingebung Wolfgang Wagners, dass er den Versuch Christoph Schlingensiefs, sich dem Parsifal zu stellen, als ein Ereignis ankündigen ließ, das Bayreuth zum Brennen brächte. Schon letzte Pressekonferenzen vor der Aufführung verneinten dann die Brandgefahr, doch wohl nur in der Absicht, die Spannung weiter hochzuhalten (wenn nicht Feuer, was dann?). Nach der Premiere tat sich wieder ein Loch auf. Wie immer erstickten die Marktschreie. Wo war die Sensation hingekommen? Was Schlingesief eigentlich tat und wollte entzog sich bei der angestrengten Suche nach dem Knalleffekt dem Bewusstsein. Wir warten auf den nächsten Hype auf unserer Berg- und Talfahrt enttäuschter Sensationen. Und willig bleiben wir Betrogene.

Reinhard Schulz

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |