Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/09 | Seite 16
53. Jahrgang | September
Hochschule

Nachrichten aus den
Musikhochschulen

Am 30. November 2004 wird Klaus Huber achtzig. Die Musikhochschule Trossingen veranstaltet für den Schweizer Komponisten eine Werkschau am 29. und 30. Oktober. Höhepunkt ist die Uraufführung von Hubers „Die Seele muss vom Reittier steigen“. Es wirken mit: Katharina Rikus (Sopran), Walter Grimmer (Cello), Max Engel (Baryton) sowie die Trossinger Professoren Hugo Noth (Akkordeon) und Franz Lang (Schlagzeug). Alle anderen Werke von Huber und seinem engen Umkreis werden von Dozenten und Studierenden der Musikhochschule aufgeführt. Am Samstag, 30. Oktober, findet ein Round Table-Gespräch statt. Es diskutieren Klaus Huber, Cornelius Schwehr, Uros Rojko, Hugo Noth, Christoph Bossert und Hans Wüthrich. Moderation: Max Nyffeler.

Zum Wintersemester 2004/05 ist Antje Weithaas als Professorin für Violine an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin berufen worden. Antje Weithaas, die bereits als Studentin an der Hochschule „Hanns Eisler“ war, konzertiert weltweit unter anderem mit dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem San Francisco Symphony Orchestra und unter Dirigenten wie Yakov Kreizberg, Sakari Oramo, Christian Zacharias und Bruno Weil. Als Kammermusikerin arbeitet sie zusammen mit Tanja und Christian Tetzlaff, Clemens Hagen und Lars Vogt. Vor kurzem gründete sie zusammen mit Tabea Zimmermann, Daniel Sepec und Jean-Guihen Queyras das Arcanto-Quartett.

An der Folkwang Hochschule gibt es ab dem Wintersemester 2004/05 einen neuen Studiengang: Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach. Das Studienangebot gliedert sich in die Bachelor-Phase mit sechs Semestern und die Master-Phase mit vier Semestern. Als künstlerische Fächer können Dirigieren, Komposition, Musiktheorie, Gregorianik, instrumentale Ausbildung und Gesang gewählt werden.

Eine Fachtagung „Perspektiven einer modularisierten Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen“ findet vom 4. bis 5. November 2004 an der Universität Bielefeld, Abteilung Kunst und Musik, statt. Kontakt: bernd.clausen@uni-bielefeld.de

 

 

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |