Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/09 | Seite 41
53. Jahrgang | September
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Buch-Tipps

Christiane Tewinkel: Bin ich normal, wenn ich mich im Konzert langweile? Eine musikalische Betriebsanleitung mit Zeichnungen von Rattelschneck, DuMont Verlag, Köln 2004, 272 S., € 17,90, ISBN 3-8321-7860-0

Flott formulierte „Antworten auf sämtliche Fragen zur Musik, die Sie immer schon hatten, und doch nie zu stellen wagten“ mit witzigen Illustrationen. Hintergrundinformationen, die auf flapsige Weise vieles ins rechte Licht rücken, vielleicht manchen vor einem Nickerchen im Konzert bewahren und einigen die Angst vor dem Smalltalk danach nehmen.

M. Häffner/H. Wenzel/P. Schramböhmer/A. Rößler: Ewig jung trotz vieler Falten. 100 Jahre Hohner Akkordeon, PPVMedien, Bergkirchen 2004, 272 S., Abb., € 50,00, ISBN 3-932275-78-0

In dem exzellent gedruckten und reich bebilderten Band wird neben der Firmengeschichte unter anderem die technische Entwicklung der Harmonika-Instrumente, der Herstellungsprozess und die Orchesterbewegung dargestellt. Dazu gibt es die technischen Daten aller seit 1903 gebauten Instrumente, von denen fünfzig in einer wunderbaren Bildstrecke präsentiert werden. Ein Augenschmaus mit hohem Informationswert.

Klaus Schneider: Lexikon „Musik über Musik“. Variationen – Transkriptionen – Hommagen – Stimulationen – B-A-C-H, Bärenreiter, Kassel u. a. 2004, 421 S., € 39,95, ISBN 3-7618-1675-8

Als Fortführung seines zweibändigen „Lexikon Programmusik“ versteht Klaus Schneider das neue Nachschlagewerk, in dem 8.600 Kompositionen verzeichnet sind, „die eine ausdrückliche, greifbare Beziehung zu einer bereits vorhandenen Musik oder deren Urheber aufweisen.“ Die Spanne der aufgenommenen Werke reicht dabei von Arrangements über herkömmliche Adaptionen konkreter Themen und Motive bis zu Stilimitationen und Musik, „die sich ganz allgemein dem eigenen Wesen“ zuwendet.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |