Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/10
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/10 | Seite 45
53. Jahrgang | Oktober
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Yvonne Wasserloos: Das Leipziger Konservatorium der Musik im 19. Jahrhundert. Anziehungs- und Ausstrahlungskraft eines musikpädagogischen Modells auf das internationale Musikleben (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 33), Georg Olms Verlag, Hildesheim u.a. 2004, 224 S., Tabellen, € 34,00, ISBN 3-487-12598-6

Entsprechend der herausragenden historischen Stellung des Konservatoriums ist die Literatur über das Institut Legion. Eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, der Unterrichtsqualität und der damit zusammenhängenden Attraktivität für ein internationales Publikum blieb bis zur vorliegenden Untersuchung allerdings ein Desiderat. Der Anhang bietet tabellarisch Daten zu 635 recherchierten Schülern aus den Jahren 1843 bis 1880.

Ingeborg Bachmann/Hans Werner Henze: Briefe einer Freundschaft, hrsg. v. Hans Höller, Piper, München/Zürich 2004, 537 S., Abb., € 24,90, ISBN 3-492-04608-8

Dokument einer faszinierenden Freundschaft und Arbeitsbeziehung, die lange vor den epochalen Werken für das Musiktheater „Der Prinz von Homburg“ und „Der junge Lord“ im Jahr 1952 bei der Gruppe 47 begann und über zwanzig Jahre währte. Aufgrund der ungleichen Überlieferungslage stehen einer Auswahl von 219 Briefen Henzes lediglich 33 erhaltene aus Bachmanns Feder gegenüber.

Ines Kunze: Das kleine Einmaleins der Musiktheorie. Ein Grundlagenbuch für Schüler, Musikverlag Pfefferkorn, Leipzig 2004, 140 S., Abb., Notenbsp., € 21,50, ISBN 3-00-013782-3

Basiswissen wird hier anhand vieler Beispiele praxisnah, übersichtlich und gut aufbereitet vermittelt, ergänzt durch didaktische Hinweise für den Lehrer. Möglichst mit Klavier und Bleistift ausgerüstet, kann man sich an zahlreiche Übungsaufgaben machen und sich anschließend in Tests bewähren.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |