Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/10
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/10 | Seite 42
53. Jahrgang | Oktober
Rezensionen

Kurz vorgestellt

CDs

Gabriel Fauré: Impromptus; Maurice Ravel: Gaspard de la nuit; Olivier Messiaen: Préludes pour piano; Alexander Lonquich, Klavier.
ECM 1821 (4724002)

Alexander Lonquich ist ein Pianist, der mit scharfem Kalkül Feinheiten der impressionistischen Kompositionen hervorarbeitet und ihren kompositorischen Sinn sinnlich verstehbar macht. Was ihm etwas fehlt sind die technisch modellierte Leuchtkraft des Tons und die Nuancen der Durchgestaltung.

Ahmed Adnan Saygun: Sinfonien Nr. 3 und 5; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ari Rasilainen. cpo 999 968-2

Ahmed Adnan Saygun (1907–1991) ist der große Vorkämpfer einer klassischen türkischen Musik. Nur im Hintergrund freilich sind orientalische Elemente im Klang seiner Sinfonien, von denen er zwischen 1953 und 1984 fünf verfasste, wahrzunehmen. Sie äußern sich am stärksten in der Auffassung des Tons, der oft ostinaten melodischen Formung und ihrer ornamentalen Auskleidung. Aber es ist leidenschaftliche, starke Musik, zu der der Finne Ari Rasilainen (mit Sibelius als Background) große Nähe bezeugt.

Bernfried E.G. Pröve: Elektronische Musik (The Wind-Machine; Es-Traqce II; Arietta; Les Cloches Transfigurées; Hommage à Satie; Alliages-Métaboles u.a.); diverse Interpreten plus Elektronik Composers’ Art Label cal 13015

Bernfried Pröve (Jahrgang 1963) zählt heute zu den eigenwilligsten Musikern auf dem Gebiet live-elektronischer Techniken. Eine Auswahl von Arbeiten, die zwischen 1987 und 2003 entstanden, demonstriert die Weite seiner interessanten Denkansätze und eine große Palette spielerischer Fantasie.

Streichquartettkompositionen von Isang Yun (5. Quartett), Abel Ehrlich, Kevin Volans, Klaus-Hinrich Stahmer und Mario Lavista; Iturriaga Quartett
amphion amph 20482

Das Iturriaga Quartett wurde 1996 von Studenten der Leipziger Musikhochschule gegründet und hat sich bereits im großen Kreis exzellenter, junger Quartettformationen ein ganz eigenes Profil erworben. Der Ton ist direkt und offen, emotionale Zeichnung steht im Zentrum der Darstellung. Die Auswahl der Werke entspricht dieser interpretatorischen Ausrichtung. Und hier wird das Iturriaga Quartett hellhörig, impulsiv und nachdrücklich.

Juliane Klein: mit; gehen; Fünfgezackt in die Hand; Aus der Wand die Rinne; Suite; Diverse Interpreten, ensemble resonanz, Peter Rundel.
wergo WER 6559 2

Bestellen im nmz-shopEin aufregend frischer und ganz neuer Ton! „Inspiration ist geistige Klarheit“, meint die Komponistin Juliane Klein, Jahrgang 1966, – und sie stellt beides (das ihr eines ist) überzeugend unter Beweis. Sinnliche Wahrnehmungen werde in ihren Stücken auf die Spitze getrieben, äußerste, sensible Zurückhaltung ebenso wie rüdes oder hektisches Voranpreschen. Jeder Klang ist fein gehört und überraschend zugleich.

Reinhard Schulz

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |