Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/11
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/11 | Seite 35
53. Jahrgang | November
Bayerischer Kulturrat

Über die Grenzen des Verstandes

Kurz vorgestellt: Die GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer)

Die GEDOK wurde 1926 in Hamburg von Ida Dehmel gegründet. Gegenwärtig gibt es 23 regionale Gruppen mit circa 4.000 Mitgliedern, die überall in Deutschland und in Wien tätig sind. Die GEDOK vertritt spartenübergreifend Künstlerinnen folgender Fachgruppen: Angewandte Kunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik und Literatur. Über die Aufnahme einer Künstlerin entscheidet eine Fachjury. Die Mitgliedschaft als Kunstförderer steht allen Kunstinteressierten offen. Dabei ist die GEDOK eine gemeinnützige, politisch und konfessionell unabhängige Organisation. Sie arbeitet ehrenamtlich und bezieht ihre Mittel zur Förderung der Kunst aus projektgebundenen Zuschüssen sowie aus Beiträgen und Spenden. Die Gruppe München, unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt, fördert die künstlerische Tätigkeit von Frauen durch Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Führungen, Atelier- und Werkstattbesuche, Symposien sowie interdisziplinäre Kunstprojekte.
Die November-Veranstaltungen: „get-together“ (8.11.2004, 18 Uhr). Treffen für Künstlerinnen, Kunstförderer und Kunstinteressierte. Frau Dr. Tietz-Strödel stellt im großen Saal der Seidlvilla (Nikolaiplatz 1 b München) die Neuaufnahmen 2004 der Bildenden Künstlerinnen vor. Im kleinen Saal können alle Künstlerinnen ihre Prospekte/Katalogmaterial, CDs, Bücher auslegen, um anschließend in einem regen Gedankenaustausch zu kommen. Gäste sind willkommen; „MTZ-Künstlerinnengespräche“ (16. 11.2004, 16 Uhr) Fünf Künstlerinnen auf fünf Etagen im Münchner Technologie Zentrum (Frankfurter Ring 193a): Fiede Hense, Sylvie de Muralt, Charlotte Dietrich, Almut Wöhrle-Russ und Jeanette Geissler; „Trio Roter Phönix“ (21.11.2004, 11 Uhr). Im kleinen Konzertsaal des Gasteig spielen Lan Rao (Sopran), Fengxia Xü-Wagner (Guzheng) und Micaela Gelius (Klavier) Werke von Orie Sato, Cyrill Scott und chinesischen Komponistinnen und Komponisten sowie Volksweisen aus China. „Paul Klee, Grenzen des Verstandes“ (24.11.2004, 10.15 Uhr). Eine kleine Studioausstellung. in der Pinakothek der Moderne kreist um das Gemälde Paul Klees „Die Grenzen des Verstandes“. Frau Dr. Tietz-Strödel wird den Arbeitsprozess des Künstlers am Beispiel dieses Hauptwerkes aufzeigen und mit Hilfe von 18 Leihgaben und 12 eigenen Werken dem symbolischen Motiv von Kreis und Gestirn im Werk Paul Klees nachspüren.

Infos: GEDOK München, Streitfeldstraße 19/III, 81673 München; Tel. 089/51 39 99 58; Fax 089-51 39 99 59; kontakt@gedok-muenchen.de; www.gedok-muenchen.de

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |