[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/11 | Seite 41
53. Jahrgang | November
Bücher
Unprätentiös und demaskierend
Konrad Beikirchers neuer Opernführer
Konrad Beikircher: Palazzo Bajazzo – Ein Opernführer,
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, 336 S., € 22,90,
ISBN 3-462-03372-7
Was sich Konrad Beikircher bei diesem Opernführer der aparten
Art gedacht hat, wird er erklären müssen. Ein fulminantes
Erlebnis, dieses unprätentiöse aber zugleich demaskierende
Buch zu lesen. Selten hat jemand so humoristisch, so sezierend aber
dennoch punktgenau die feine Hochkultur tranchiert aber auch der
unbewanderten Populär-Kanaille dargelegt.
Beikirchner führt die volksverbundenen Gegner der Oper in eine
Welt ein, die so preziös und exquisit gar nicht ist ein. Er
hat die vertrautesten Opern lexikalisch kompiliert, liefert Inhaltsangaben
im todschicken Kostüm und hält mit exakt festgelegten
standardisierten Rubrizierungen den jeweiligen Spaß- Faktor
fest. Als da wären: Gähn-, Moral-, Gewalt-, Fazzoletto
(also Tränenmenge) -, Ewigkeits- oder Magiefaktor.
Dazu Hinweise zum Smash-Hit der Oper, zu den Flops der Aufführung,
zu den Kuriositäten der Inszenierung oder zu den approximativen
Dauerwerten. Als Bonus gibt es historische Einordnungen der Opernhandlungen,
biografhische und Schaffens- Überblicke der Komponisten sowie
praktische Tipps (CD Auswahl zu den Themen). Verschont oder vergessen
bleiben wenige, dabei sind unter anderem: Cosi fan tutte, Die Zauberflöte,
Nabucco, I Puritani, Die Krönung der Poppea, Die Hochzeit des
Figaro, Die Hugenotten, Die verkaufte Braut, Otello, La Traviata,
Die Macht des Schicksals, Aida, Samson und Dalila und viele mehr.
Es macht Spaß „Palazzo Bajazzo“ zu lesen, selbst
wenn man lediglich das Allgemeinste über die Welt der Oper
weiß, denn „Palazzo Bajazzo“ vermag eines ganz
großartig zu lancieren: Die Lust an junge Menschen zu transportieren,
Opern nicht so vergrämt zu nehmen wie sie medial und elitär
gerne dargestellt werden.
Ein Buch zum laut Lachen, zur Bildung und zur Wieder-Vergegenwärtigung.
Für Snobs ohne Humor nicht empfehlenswert.