Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/02 | Seite 9
54. Jahrgang | Februar
Forum

Kultur in Deutschland keine Kür, sondern Pflicht

Offener Brief an ARD-Intendanten zur geplante Reduktion der Klangkörper

Thema Medienkrise in der nmzSehr geehrter Herr Dr. Gruber, sehr geehrter Herr Prof. Voß, am 29. September wurde die neue Landesvertretung des Freistaates Bayern in Brüssel feierlich eröffnet. Dieser Abend wurde von einem großartigen Beitrag des Münchner Rundfunkorchesters musikalisch begleitet. Noch am selben Abend erfuhren die Musiker von der geplanten Auflösung des Orchesters.

Sicherlich ist es nicht Aufgabe des Deutschen Bundestages, sich in unmittelbare Entscheidungen Ihrer Häuser einzumischen. Als Arbeitsgruppe der CDU/CSU-Fraktion in der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages ist es allerdings auch unsere Pflicht, uns der langfristigen kulturpolitischen Fragen und Entwicklungen des Kulturstandortes Deutschland anzunehmen. Hierzu gehört zweifelsohne das einzigartige Kulturnetzwerk der ARD-Klangkörper. Mit der Errichtung der föderalen Rundfunkstruktur nach dem Krieg fiel ihnen ein wichtiger Programmauftrag zu. Sie standen für einen kulturellen Neuanfang in der Nachkriegszeit, sorgten mit ihrer Musik gleichzeitig für anspruchsvolle Unterhaltung und gaben Deutschland ein positives Ansehen als Land der Musik zurück. Nach Aussagen Ihrer eigenen Redakteure sind Ihre Mitarbeiter auch heute noch stolz darauf, dass etwa das Münchner Rundfunkorchester „das Programm Bayern 4 Klassik maßgeblich prägt“.

Auch das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und die SWR-Sinfonieorchester in Baden-Baden, Freiburg und Kaiserslautern tragen den guten Namen deutscher Kulturorchester regelmäßig in alle Welt.

Die Unterzeichner dieses Briefes möchten Sie daher bitten, für den Erhalt dieser laut Ihrer eigenen Aussage „erstaunlichen“ Orchester mit ihren 71 beziehungsweise 44 Musikern einzutreten. Das Argument, es müssten drastische Einschnitte im Kulturprogramm der Sender vorgenommen werden, da die Rundfunkgebühren entgegen einer Empfehlung der KEF statt um 1,09 Euro lediglich um 88 Cent angehoben werden sollen, halten wir nicht für stichhaltig. Es sind gerade die kulturellen, hintergründigen und nicht dem Quotendruck ausgelieferten Medieninhalte, die das gebührenfinanzierte System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausmachen.

Die ARD gibt für ihre zwölf Orchester, fünf Chöre und vier Big Bands rund 155 Millionen Euro aus. Die Kosten liegen bei circa 36 Cent pro Gebührenzahler, was rund 2 Prozent der Rundfunkgebühr entspricht. Dank der langen Tradition und des großen Potentials der Klangkörper ist das nicht zu viel. Wir wissen genau wie Sie, dass angesichts der Finanzlage in den öffentlichen Haushalten kein Bereich von Einsparungen ausgeschlossen werden kann. Auch wir haben trotz massiven Drucks etwa seitens des Deutschen Bühnenvereins mit unserer Gutachtenvergabe zur Reform der Theater- und Orchestertarife Einschränkungen gefordert und uns damit unbeliebt gemacht. Doch wir wollen diese Strukturveränderungen vor allem deshalb vornehmen, weil wir die Klangkörper erhalten wollen.

Machen Sie Programm mit Ihren Klangkörpern, ihnen gebührt ein Platz im Hauptprogramm. Die Rundfunkorchester haben in den Ursprüngen des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems das hohe Niveau der Sender geprägt, für welches sie bis heute unverwechselbar waren. Bitte tragen Sie durch den Erhalt des Münchner Rundfunkorchesters und des SWR-Rundfunkorchesters dazu bei, ein Signal gegen eine Welle von Orchesterschließungen zu setzten und pflegen Sie zusammen mit uns den „Exportschlager“ Deutsche Rundfunkorchester.

AG Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Günter Nooke MdB (Sprecher), Gitta Connemann MdB, Matthias Sehling MdB, Christian Freiherr von Stetten MdB, Dr. Johannes B. Zehetmair, Dr. Nike Wagner, Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, Heinz-Rudolf Kunze

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |