Medienkrise – Rundfunk und Kultur
2006/12
Medien. Nicht jung oder alt, sondern Kommerz oder Kultur
Theodor Clostermann
von das Ganze Werk über Vorgeschichten und Hintertüren
bei Bayern 4 Klassik
Wortlaut. Richard
von Weizsäcker: Das GANZE Werk
2006/11
Leitartikel. Jugend-Wahn
Martin Hufner über
Aktivitäten des Rundfunks an der falschen Stelle
2006/07
Leitartikel. Die Legitimation liegt in der Qualität
Zum Kulturauftrag der
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Cluster. Öffentlich-einsam
2006/06
Medien. Selbstamputation von NDR Kultur geht weiter
Jürgen Kestings „Große
Stimmen“ abgesetzt
2006/03
Wortlaut. Aushöhlung des Kulturauftrags
Bundesminster a.D. Gerhart
Baum in einer Pressemeldung vom 10. Januar 2006
Cluster. Zu
alt fürs Kulturradio
2006/02
Nachschlag. Kulturauftrag
2005/09
Wortlaut. RBB-Kultur
Das Ganze Werk dokumentiert
Cluster. Funk-Krach
2005/05
Medien. Öffentlich-rechtliche Medien unter
Druck
Anhörung „Zur
Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien für die Kultur“
in Berlin
2005/04
Forum. Nachdenken über alternative Trägerschaften
Offener Brief an den Intendanten
des Südwestrundfunks, Peter Voß
2005/03
Kulturpolitik. NDR Kultur – Neues von der Norddeutschen
Tiefstebene
Über die öffentlich-rechtliche
Ignoranz gegenüber Kritik
Forum. Erinnerung an die Pflichten des Rundfunks
Jens Cording, GNM,
an den Intendanten des SWR, Professor Peter Voß (gekürzte
Fassung)
Forum. Schmerzliche Entscheidungen und eigentlicher Auftrag
Leserbrief zu: „In
den Niederungen des schnöden Mammons“
2005/02
Leitartikel. Wo Intendanten hobeln, fallen die Töne
Die Spardiskussionen
im Rundfunk gewinnen an Schärfe · Von Gerhard Rohde
Magazin. Auslaufmodell Rundfunkklangkörper
Perspektiven für
das Musikland Deutschland
www.beckmesser.de
Adieu Kulturauftrag
(Max Nyffeler)
Forum. In den Niederungen des schnöden Mammon
Leserbrief
zum Nachschlag „Enge-Anpassungen“ (nmz 12/04-1/05)
von Reinhard Schulz
Forum. Kultur in Deutschland keine Kür, sondern Pflicht
Offener
Brief an ARD-Intendanten zur geplante Reduktion der Klangkörper
2004/12-2005/01
Öffentlich-rechtlich oder öffentlich bestechlich
Gedanken
über das duale System unseres Rundfunks
In Sorge um die Funk-Kultur
Ein
offener Brief an den Intendanten des SWR, Peter Voß
Wie online darf der Rundfunk sein?
Die öffentlich-rechtlichen
Sender im Visier der EU
Nachschlag. Enge-Anpassungen
Reinhard Schulz über
die Abwicklung des Rundfunkorchesters der Bayerischen Rundfunks
www.beckmesser.de
Humankapital (Max
Nyffeler)
2004/11
Die Rundfunkintendanten machen Geräusche
Zur Gebührenreform:
Unüberlegtes Sparen ergibt keinen Sinn · Von Gerhard
Rohde
München funzelt
Das Rundfunkorchester des
BR hat ausgespielt
Die fatale Wucht kruden Effizienzdenkens
Die SWR-Orchester Stuttgart
sowie Baden-Baden und Freiburg vor der Zusammenlegung
Leserbriefe
zur Auflösung
des Münchner Rundfunkorchesters
www.beckmesser.de
Kampf um die Orchester
(Max Nyffeler)
2004/10
Kulturpolitik. Prinzip Freiheit?
Rundfunk im Wandel –
Quoten und Inhalte
Kulturpolitik. Das Wahre ist das Ganze, nur weiß
das der NDR noch nicht
Die Initiative „Das
Ganze Werk“ hält eine Versammlung in Hannover ab
· Eine Reportage
Ältere Artikel
Kulturinformationszentrum der ConBrio
Verlagsgesellschaft
Media
Analyse 2004 II - Die Kulturwellen
Cluster. Dünnfunk
(nmz 2004/06)
Martin
Hufner über den „durchhörbaren“ Rundfunk
… und weiter geht es mit Musik
… (nmz 2004/06)
Radiomacher
und Musikindustrie diskutieren über „Musik und Rundfunk“
Cluster. Die Kunst der Friseure
(nmz 2004/04)
Wilfried
Krätschmar über das neue Kulturbewusstsein im Radio
Cluster. Schönes Gesäß
(nmz 2004/04)
Martin
Hufner über Werbung für "klassische Musik"
Leitartikel. Radio-Theorie
(nmz 2003/7-8)
Theo
Geißler über die Anbetung von Öltanks
Eine Beruhigungsspritze für den
Anfang (nmz 2003/7-8)
Zur
Programmreform Bayern 4 Klassik und Bayern 2
Den Hörern mehr Heimat bieten
(nmz 2003/7-8)
Das
Radio, Kulturprogramme und ihre Hörerclubs – eine Erfolgsgeschichte
Ästhetische Tauchgänge im
Wellenbad (nmz 2002/7-8)
Hörfunk
der Zukunft: Krise der Radio-Kultur und lokale Utopien ·
Von Martin Hufner
Verordnete Krise (nmz
2001/12)
Radio
Bremen in Existenznot
Taktlos # 22 (1999)
Rundfunkgespräch
zum Thema „Die Einschaltquote als Intendant“
Social Bookmarking
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |
|