Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/03 | Seite 32
54. Jahrgang | März
Jugend musiziert

Klingt gut: 41. Deutscher Kammermusikkurs

Einzelne Instrumentalisten und bestehende Ensembles sind willkommen

Er hat fast ebenso viele Jahre auf dem Buckel wie der Wettbewerb „Jugend musiziert“ und ist mindestens so jung geblieben: Der Deutsche Kammermusikkurs „Jugend musiziert“ ist die älteste der bestehenden Fördermaßnahmen im Anschluss an den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Pro Musica Viva Maria Strecker-Daelen Stiftung gefördert. Träger ist der Deutsche Musikrat.

Für die inhaltliche Planung und organisatorische Durchführung ist eine Leitungsgruppe verantwortlich, der namhafte Interpreten und Pädagogen unter dem Vorsitz von Prof. Thomas Brandis, Berlin, angehören.

Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ können sich für die Teilnahme am Deutschen Kammermusikkurs „Jugend musiziert“ bewerben. Einzelne Instrumentalisten sind dabei ebenso willkommen wie bereits bestehende Ensembles. Die Einladungen an Preisträgerinnen und Preisträger der relevanten Instrumente des Bundeswettbewerbes 2004 werden in diesen Tagen verschickt.

Traditionelle Besetzungen der Standardliteratur stehen ebenso auf dem Programm wie unterschiedliche Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, daneben können die Jugendlichen ihre persönlichen Literaturwünsche einbringen. Während des Kurses ist dafür gesorgt, dass Zeit für das eigene Üben bleibt und der persönliche Austausch mit den anderen Kursteilnehmern und Dozenten nicht zu kurz kommt. Auch bleibt Gelegenheit für Freizeit und Erholung. Der diesjährige Kurs findet vom 29. August bis 11. September in der Bundesakademie Trossingen unter der künstlerischen Leitung von Prof. Inge-Susann Römhild (Klavier), Lübeck, statt. Weitere Dozenten sind: Prof. Georg Klütsch (Fagott), Bamberg; Prof. Ulf Tischbirek (Violoncello), Lübeck; Prof. Johannes Peitz (Klarinette), Hannover; Prof. Eckhard Fischer (Violine), Detmold; Prof. Thomas Klug (Violine), Bremen sowie Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Lübeck. Die Kursteilnehmer werden die erarbeiteten Werke in internen und öffentlichen Aufführungen am Kursende vorstellen.

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |