[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/03 | Seite 41
54. Jahrgang | März
Bücher
Der Instrumentenkoffer eines Kulturmanagers
Armin Klein: Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für
Studium und Praxis, Verlag Vahlen, München 2004, Gebunden,
472 Seiten, € 35,00, ISBN
3-8006-3106-7
Bezeichnend für das im deutschsprachigen Raum noch recht junge
Fach Kuturmanagement ist es, dass nach und nach Grundsatzwerke erscheinen,
die Licht in das Dunkel der Begrifflichkeiten und Instrumente bringen
sollen. Als jüngstes in dieser Reihe stellt das vorliegende
Kompendium mit seinen 470 klein beschriebenen Seiten einen wahrlich
schwerwiegenden Instrumentenkoffer dar, der offenbart, was ein Kulturmanager
alles wissen oder können müsste. Das Buch beleuchtet zunächst
einige Grundlagen zu Themen wie Managementtechniken, Controlling
oder Projektmanagement. Danach widmet es sich den kulturpolitischen,
rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und schließlich
dem Bereich des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit.
Neben altbekannten Autoren aus dem Team des Instituts für
Kulturmanagement Ludwigsburg wie Armin Klein selbst oder Petra Schneidewind
und Ekkehard Jürgens, tauchen auch die internationalen Spitzen
des Faches mit Gastbeiträgen auf. Neben sehr klaren und hilfreichen
Artikeln, etwa zum Projektmanagement oder zur Kosten-und Leistungsrechnung
im Kulturbetrieb gibt es einige Texte, deren vornehmend trockene
Materie das Lesen nicht unbedingt erleichtern. Entscheidend ist
aber auch hier, dass zwar einzelne Felder aus dem Rechtsbereich
und den Wirtschaftswissenschaften dem Kulturmanagement als Basis
dienen, aber durch die Spezifika des Kultursektors zu einer eigenen
anerkannten Wissenschaft gewachsen sind.