Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/03 | Seite 41
54. Jahrgang | März
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Buchtipps

Klaus Weiler: Gerhard Taschner – das vergessene Genie. Eine Biographie, Wißner, Augsburg 2004, 272 S., Abb., € 24,80, ISBN 3-89639-443-6
Taschner (1922–1976) ist als Interpret heute durchaus noch greifbar, wie die umfangreiche Diskographie beweist. Dennoch gehört der einst so gefeierte Geiger, der seine steile Karriere 1941 als erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker begann, nach dem Krieg seinen Höhepunkt als Solist erlebte, aber bereits Anfang der 60er-Jahre seine Virtuosenlaufbahn abbrach, eher zu den vergessenen unter den legendären Geigern. Eine längst fällige biographische Würdigung.

Linda Langeheine: Lampenfieber ade. Leitfaden für die erfolgreiche Bewältigung von Auftrittsangst, Musikverlag Zimmermann, Frankfurt a.M. 2004, 112 S., Abb., € 15,95, ISBN 3-921729-78-5
Lampenfieber ist meist ein enormer Hemmschuh, kann aber auch – positiv gewendet – einen außerordentlichen Leistungsschub mit entsprechender Bühnenpräsenz auslösen. Linda Langeheine, selbst Cellistin und Pädagogin, legt mit dem Arbeits- und Übungsbuch eine Handreichung vor, die helfen soll die Ursachen eigener Ängste zu analysieren und mit verschiedenen Ansätzen mentalen Trainings in den Griff zu bekommen.

Paul Fuchs: Schellbitzhöhe, mit einem Essay v. Stefan Fricke, Edition Waechterpappel, Grimma 2005, 77 S., Abb., CD, € 16,80, ISBN 3-933629-14-4
Eine ungewöhnliche Ausstellung ist hier in Bild und Ton dokumentiert, mit der der Münchner Bildhauer und Klangkünstler Paul Fuchs auf der Schellbitzhöhe beim Künstlerhof „Denkmalschmiede Höfgen“ (Sachsen) eine Kommunikation zwischen Himmel und Erde herstellte. Durch die teils tönenden Stahlskulpturen wird eine neue Sicht auf die Landschaft zu allen Jahreszeiten vermittelt; die „Skulpturenklänge“ werden auf einer beigegebenen CD erfahrbar gemacht.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |