Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/03 | Seite 40
54. Jahrgang | März
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Noten-Tipps

Ivan Shekov (*1942): Metamorphose für 3 Flöten und Altquerflöte (1994). Tonger (2003) 2977-1 P.J.T. ISMN M-005-29771-0
Originale und originelle Vier-Flöten-Literatur ist gefragt, vor allem wenn sie so kraftvoll ausdrucksfähig ist wie diese beiden, einerseits gefühlvollen, andererseits spritzigen Sätze. Der in Deutschland lebende Komponist schöpft hier aus eigentraditionellen Modi, verarbeitet lyrische Wendungen und urtümliche, uns ungewohnte Rhythmen seiner bulgarischen Heimat.

Der musikalische Salon. Beliebte Piècen für Streichquartett und Kontrabass ad libitum, eingerichtet von Wolfgang Birtel. Partitur und Stimmen. Ed. Dohr
Wenn das Ensemble unerwartet auch mal „gehoben unterhaltsam“ und nostalgisch gefragt ist, dann helfen diese leichten Arrangements der „seichteren“ Klassiker weiter: Rund 20 Hefte von Schrammel, Strauß und Suppé, ja bis Brahms stehen zur Auswahl und können zum Blattspiel fix auf die Pulte, wenn es darum geht nach Lust und Laune beschwingt fröhlich loszulegen.

Edvard Grieg: Choralbearbeitungen und Fugen für Orgel (EG 185, 186). Hrsg. von Joachim Dorfmüller. Erstveröffentlichung. Ed. Peters 10979 (2003)
Grieg, wie man ihn nicht kennt: Kompositionen des 18-/19-Jährigen aus den Studienjahren, wie er sie im wöchentlichen Abstand als Arbeitsergebnis am Leipziger Konservatorium abzuliefern hatte. Neun technisch unschwierig zu bezeichnende Choralbearbeitungen und die acht Fugen, in unterschiedlichen Tonarten und in konsequentem 2-, 3- und 4-stimmigem Kontrapunkt gesetzt, aber mit da und dort versuchten unakademischen Ausweichungen, lassen den Eigen-Charakter Griegs und damit die unverzichtbare Grundlage für seinen charakteristischen späteren nordischen Ton zumindest erahnen.

Eckart Rohlfs

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |