Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/03 | Seite 43
54. Jahrgang | März
Noten

Klar, übersichtlich, transparent und konsequent

Violinkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart bei Breitkopf & Härtel

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzerte für Violine und Orchester in G-Dur (KV 216), D-Dur (KV 218), A-Dur (KV 219), 1775. Partituren hrsg. v. Cliff Eisen (Breitkopf & Härtel PB 5369, 5370, 5371), Ausgaben für Violine und Klavier von Werner Breig, mit Kadenzen von Andrew Manze, Breitkopf & Härtel, EB 8737, 8738, 8739

„Auf die Nacht beym soupée spielte ich das strasburger-Concert. es gieng wie öhl. alles lobte den schönen reinen Ton“ – so berichtet Mozart seinem Vater im Jahre 1777 in einem Brief aus Augsburg und erzählt von einem seiner vielen, gefeierten Auftritte jener Zeit, in denen er nicht nur als Pianist, sondern wie hier gleichermaßen als Violinist glänzte. „straßburger-Concert“ meint Mozarts drittes Konzert für Violine und Orchester (G-Dur, KV 216), dessen Rondeau-Finale durch die Verarbeitung des beliebten Liedes „Der Straßburger“ namensgebend geworden ist. Wie auch die Violinkonzerte KV 211, KV 218 und KV 219 war es im Jahre 1775 entstanden – möglicherweise für einen vor Ort wirkenden Violinisten. „Ebenso wahrscheinlich ist allerdings, dass Mozart sie für sich selbst oder seinen Vater komponierte“, ergänzt Cliff Eisen, seines Zeichens Professor am Londoner King’s College, Experte der Mozart-Forschung sowie Herausgeber der neuen Edition der Violinkonzerte KV 216, KV 218 und KV 219.
Das von Breitkopf & Härtel in Form von Partituren wie auch Klavierauszügen vorgelegte Ergebnis der Autograph-Studien Cliff Eisens besticht durch Transparenz: zunächst durch den klaren, übersichtlichen Notensatz, ebenso infolge der konsequenten, puristischen Transkription des Autographs (auch im gänzlichen Verzicht auf Fingersätze und Strichart); darüber hinaus sind editorische Entscheidungen explizit kenntlich gemacht sowie nachvollziehbar erläutert. Die dargelegten, aufgrund der stellenweise mehrdeutigen Schreibweisen im Autograph aufgeworfenen Diskussionen der Fachwelt geben einen interessanten Einblick in den mittlerweile – nicht zuletzt aus der verstärkten Auseinandersetzung mit historischer Aufführungspraxis resultierenden – veränderten Umgang mit den Quellen. Die sehr gut spielbare Klavierbearbeitung von Werner Breig, Kadenzen und Eingänge des Experten Andrew Manze sowie die auch im Blättern gut nutzbare Violinstimme tragen ihres zur gelungenen Edition bei.

Birgit A. Liebl

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |