[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/05 | Seite 14
54. Jahrgang | Mai
Hochschule
Nachrichten
aus den Hochschulen
Leipzig
Im April fand an der Leipziger Musikhochschule Felix Mendelssohn
Bartholdy die diesjährige Musiker-Auswahl der Studienstiftung
des deutschen Volkes statt. Eine hochrangig besetzte Kommission
suchte unter 71 Bewerbern aller Musikhochschulen Deutschlands die
26 besten Musiker aus. Die Anwärter hatten drei Werke aus drei
Epochen vorzutragen. Im anschließenden Gespräch machte
sich die Kommission einen Einblick in die Gesamtpersönlichkeit
der Bewerber. Schulmusiker hielten einen wissenschaftlichen Vortrag
aus dem Bereich Musikpädagogik oder -geschichte. Unter den
neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten sind so unterschiedliche
Fächer wie Dirigieren, Harfe und Jazz-Schlagzeug vertreten.
Derzeit fördert die Studienstiftung insgesamt 6000 Stipendiaten
an deutschen Universitäten und Fachhochschulen. Davon studieren
einhundert an Musikhochschulen. www.studienstiftung.de
Mannheim
Am 9. Mai führen die Studentinnen und Studenten aus den Liedklassen
von Ulrich Eisenlohr und Heike-Dorothee Allardt anlässlich
des 200. Todestages von Friedrich von Schiller Stücke der Kompositionsklasse
von Prof. Ulrich Leyendecker/Ernst Bechert auf. Die Werke der Kompositionsstudenten
ranken sich auf verschiedene Weise rund um den Jubilar Schiller
und werden im Rosengarten erstmals uraufgeführt.
Rostock
Mit einer konzertanten Aufführung der Liturgie „Der
versiegelte Engel“ von Rodion Shchedrin wird der Rundfunkchor
Berlin am 5. Mai 2005 in der HMT Rostock gastieren. Das Konzert
markiert den offiziellen Beginn eines umfassenden Kooperationsvorhabens
zwischen der Rundfunk-Orchester und Chöre GmbH Berlin (roc
berlin), der der Rundfunkchor Berlin angehört, und der HMT
Rostock. Ein erstes gemeinsames Vorhaben beider Institutionen ist
die zweistündige Chorwerkstatt mit dem Rundfunkchor Berlin
unter der Leitung von Stefan Parkman, dem Dirigenten der Aufführung.
Sie soll Studierenden des Fachbereichs Musik und Gesang einen Einblick
in die konkrete Arbeitsweise eines Profichores und in den Beruf
des Chorsängers geben.
Saarbrücken
Kooperation Seoul - Saarbrücken. Im Beisein des saarländischen
Kultusministers Jürgen Schreier wurde am 3. April der Kooperationsvertrag
zwischen dem College of Music der Chung-Ang Universität Seoul
(Korea) und der Hochschule für Musik Saar unterzeichnet. Das
Dokument regelt die zukünftige Zusammenarbeit der beiden Institutionen.
Der gegenseitige Austausch von Lehrenden und Studierenden im Bereich
von Lehre und Forschung, gegenseitige Beratung und der Austausch
von Solisten und Ensembles für Konzertveranstaltungen sind
vorgesehen.
Die Zusammenarbeit beider Institutionen besteht seit fünf
Jahren, sie gipfelte in der gemeinsamen Aufführung des Weihnachtsoratoriums
von Johann Sebastian Bach im Dezember 2004 in Seoul. Projekte in
näherer Zukunft sind eine Reise des Organisten und Kompositionsprofessors
Theo Brandmüller nach Seoul, die Entsendung eines koreanischen
Holzbläserensembles nach Saarbrücken sowie die gemeinsame
Aufführung von Beethovens Neunter Sinfonie in Südkorea.
Weimar
Wertvolle Notenhandschriften aus kleinen Thüringer Kirchgemeinden
werden künftig im Archiv der Weimarer Hochschule für Musik/Thüringisches
Landesmusikarchiv bewahrt. Seit dem Abschluss eines entsprechenden
Vertrages mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen
vor drei Jahren ist es gelungen, zahlreiche vom Verfall bedrohte
historische Thüringer Notenhandschriften aus so genannten Adjuvantenarchiven
zu bergen und für die Nachwelt zu bewahren. www.hfm-weimar.de
Essen
Zum 1. April sind an die Folkwang Hochschule drei neue Professoren
berufen worden: Jörg Breiding (32) wird im Fachbereich 2 die
Studierenden im Lehramt Musik, der Kirchenmusik und Musikpädagogik
unterrichten. Bernhard Eichner (34) unterrichtet Musiktheorie mit
den Schwerpunkten Komponieren, Instrumentieren, Arrangieren und
Produzieren. Matthias Schlothfeldt (36) unterrichtet Musiktheorie
mit dem Schwerpunkt Didaktik der Musiktheorie, zeitgenössische
Musik und Gruppenimprovisation. www.folkwang-hochschule.de