[an error occurred while processing this directive]
nmz-news
nmz 2005/05 | Seite 4-8
54. Jahrgang | Mai
Nachrichten
Nachrichten aus Musikwirtschaft,
Kulturpolitik und Musikleben
Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet.
Mit dem Kulturinformationszentrum
stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten
im Netz. An dieser Stelle können Fragen gestellt, Informationen
verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur
Darstellung gebracht werden.
Nachrichten aus der neuen musikzeitung 2005/05:
Orchesterpatenschaft besiegelt
Das Münchener Kammerorchester (MKO) geht mit dem Puchheimer
Jugendkammerorchester (PJKO) eine formelle Orchesterpatenschaft
ein. Die gemeinsame Initiative der beiden Orchester, die seit Dezember
2004 in Planung ist, folgt der Aktion „tutti pro“, die
von der Deutschen Orchestervereinigung DOV und von Jeunesses Musicales
Deutschland ins Leben gerufen wurde und den lebendigen Austausch
zwischen Profi- und Jugendorchestern fördern soll. Konkrete
Vorhaben zur Ausgestaltung der Patenschaft zwischen den beiden Orchestern
sind regelmäßige Probenbesuche der jungen Musiker bei
den Profis, mit denen in diesem Frühjahr bereits begonnen wurde;
einzelne MKO-Mitglieder sollen Stimmproben in Puchheim coachen,
Flugkoffer, Notenmaterial, spezielle Instrumente sollen ausgeliehen
werden. Darüber hinaus ist ein gemeinsames Konzertprojekt für
die kommende Saison geplant. Die Patenschaft wurde am 21. April
2005 vor einem Abonnementkonzert des Münchener Kammerorchester
im Prinzregententheater offiziell besiegelt. Hans-Herwig Geyer,
Bundesvorsitzender der Jeunesses Musicales Deutschland, übergab
gemeinsam mit Gerald Mertens, dem Geschäftsführer der
Deutschen Orchestervereinigung, die Patenschaftsurkunde an die Vertreter
der beiden Orchester, Peter Bachmann (MKO) und Peter Michielsen
(PJKO).
Zukunft der Ausbildung in Villingen-Schwenningen
Nachdem die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen angekündigt
hatte, sich aktiv für die Sicherung der Musikausbildung in
Villingen-Schwenningen einzusetzen, setzte innerhalb und außerhalb
der Hochschule eine lebhafte Diskussion ein. Dabei ist es ihr ausdrücklicher
Wunsch, dass bald wieder neue Arbeitsplätze für Musiklehrer/-innen
entstehen werden, nachdem der Gemeinderat VS schon am 23. Februar
die Schließung der gut ausgestatteten Jugendmusikschule VS
beschlossen hatte und im März allen Lehrern gekündigt
worden war.
Die Hochschule sieht sich in dieser Situation in der Verantwortung,
konkrete Initiative für die Sicherung qualitätsvoller
Musikausbildung und Schaffung von Arbeitsplätzen für ausgebildete
Musiklehrer zu ergreifen. Mitte April gab der Trossinger Hochschulrat
dazu seine Zustimmung, so dass Maßnahmen zur Umsetzung des
neuen Musikschulkonzeptes der Hochschule für Villingen-Schwenningen
in die Wege geleitet werden können. Dabei ist die Hochschule
jedem konstruktiven und verantwortungsbewussten Meinungsaustausch
gegenüber aufgeschlossen und wünscht sich fruchtbaren
Dialog mit allen Betroffenen, Hochschulangehörigen und der
Öffentlichkeit.
Seit zehn Jahren einzigartig
Ausbildung zum Diplom-Rundfunk-Musikjournalisten
Journalismusausbildung mit Schwerpunkt Musik und einem Diplom als
Abschluss – das gibt es in ganz Europa nur an der Musikhochschule
Karlsruhe. Seit zehn Jahren werden am Institut LernRadio Studierende
in einem viersemestrigen Aufbaustudium zu diplomierten Rundfunk-Musikjournalisten
aller Sparten ausgebildet. Die Ausbildung des Studiengangs Rundfunk-Musikjournalismus
ist in hohem Maße praxisorientiert: Neben der theoretischen
Unterweisung können die Studierenden im hochschuleigenen Hörfunk-Sendestudio
wöchentlich 20 Stunden lang auf der UKW-Frequenz 104,8 (Kabel
100,2) senden und ihre Erfahrungen aus den vorbereitenden Seminaren
und Workshops direkt in die Tat umsetzen. Von der Programmplanung
bis zur Präsentation sind die Studierenden unmittelbar an allen
Prozessen des Rundfunkmachens beteiligt, der ganzjährige Sendebetrieb
ist zentraler Bestandteil des Studiums. Neben dem traditionellen
Radio werden bereits seit fünf Jahren die Neuen Medien in die
Ausbildung integriert, das Institut LernRadio ist auf diesem Gebiet
federführend in Baden-Württemberg. Von Anfang an wurden
die neuesten Entwicklungen des Onlinejournalismus nicht nur in den
Lehrplan aufgenommen, sondern teilweise aktiv vorangetrieben. Ergebnisse
dieser Entwicklung sind etwa das Internet Hochschulradio Baden-Württemberg
(www.ihr-portal.de),
welches auf Initiative des LernRadios gegründet wurde. Infos
mit Hörproben, dem LernRadio Magazin, aktuellen Projekten:
www.lernradio.de
8. A·Devantgarde-Festival
Vom 27. Mai bis 10. Juni 2005 wird das Festival A·Devantgarde
zum achten Mal in München stattfinden, und das Publikum erwartet
in neun Konzerten über vierzig Uraufführungen von Komponisten
aus elf Länder.
A·Devantgarde konstituierte sich vor gut sechzehn Jahren.
Gegründet von der jungen Münchner Komponistengeneration
(Sandeep Bhagwati, Fredrik Schwenk u.a.), um eine öffentliche
Plattform für junge Komponisten zu schaffen, ist es zu einem
Forum der Selbstorganisation geworden ohne Fixierung auf verbindliche
ästhetische Vorgaben. Junge Komponisten und eine größtmögliche
Freiheit der Konzertgestaltung sollen im Vordergrund stehen. So
wird es wieder eine Kooperation mit der Musikhochschule München
– „Nacht der Klaviere“ – geben, in der junge
Pianisten und Komponisten präsentiert werden. Einen Schwerpunkt
bilden wieder szenische Konzerte.
publikum.macht.kultur
Am 23. und 24. Juni findet in Berlin der Dritte Kulturpolitische
Bundeskongress statt. Der Kongress stellt Konzepte vor, wie mehr
Menschen für kulturelle Angebote gewonnen werden können.
Zu den Referenten gehören unter anderem die Präsidentin
der Kultusministerkonferenz Johanna Wanka, die Hamburger Kultursenatorin
Karin von Welck und der Leiter des Kulturwissenschaftlichen Institutes
Jörn Rüsen.
Elektro-ZKM
„next_generation“ (Donnerstag, 9. Juni bis Sonntag,
12. Juni 2005) bietet der elektronischen Musik ein Podium, das über
den üblichen Konzertbetrieb hinausgeht. Mit „next_generation“
hofft das ZKM- Institut für Musik und Akustik, die Hochschulstudios
stärker miteinander zu vernetzen, neue Impulse insbesondere
für die elektroakustische Musik zu schaffen und den Austausch
zwischen den einzelnen Institutionen zu fördern und zu beleben.
Die Studios folgender Institutionen werden teilnehmen: Musikakademie
der Stadt Basel, Hochschule der Künste Bern, Hochschule für
Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Technische Universität
Berlin, Hochschule für Künste Bremen, Hochschule für
Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, Folkwang Hochschule
Essen, Elektronisches Studio des Instituts für Neue Musik der
Musikhochschule Freiburg, Institute of Sonology, Royal Conservatory
of Music, The Hague, Hochschule für Musik und Theater Hamburg,
Hochschule für Musik und Theater Hannover, Hochschule für
Musik Karlsruhe, Hochschule für Musik Köln, Staatliche
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Hochschule
für Musik Franz Liszt Weimar.
Europäischer Musikrat tagte in Budapest
Der Europa-Experte des Deutschen Musikrates (DMR), Hans-Herwig Geyer,
Kommunikationsdirektor der GEMA und Bundesvorsitzender der Jeunesses
Musicales Deutschland, ist von der Generalversammlung des Europäischen
Musikrates zum Vizepräsidenten des Europäischen Musikrates
gewählt worden. In den Diskussionen der Konferenz machte die
Delegation des DMR, der Vizepräsident Uli Kostenbader, Generalsekretär
Christian Höppner und Hans-Herwig Geyer angehörten, deutlich,
dass der europäische Dachverband der Musikorganisationen mehr
politische Wirksamkeit in Brüssel entfalten könne, wenn
das Zusammenwachsen Europas auf der Grundlage kultureller Vielfalt
gelingen soll. Die folgenden Mitglieder wurden in den Vorstand gewählt:
Wouter Turkenburg, (Präsident, IASJ), Sonja Greiner (Europa
Cantat), Harald Huber (Österreichischer Musikrat), Timo Klemettinen
(Finnischer Musikrat), Regina Senften (Schweizer Musikrat) und Einar
Solbu (Norwegischer Musikrat).
In Transit 05
Die vierte Auflage von „In Transit“ vom 2. bis 18. Juni
2005 im Haus der Kulturen der Welt Berlin steht im Zeichen einer
deutlichen Veränderung: Das Festival für Tanz, Theater
und Musik erweitert seine Musik-Sparte: die chinesische Komponistin
Liu Sola ergänzt das Leitungsteam mit Koffi Koko und Johannes
Odenthal vom HKW. Gemeinsam haben sie über 25 zeitgenössische
Tanz-, Theater- und Musikproduktionen aus den urbanen Zentren Amerikas,
Asiens und Afrikas eingeladen. www.in-transit.de
BJO mit DVD
Das Bundesjugendorchester, getragen von der Deutschen Musikrat Projekt
gGmbH, präsentiert seine erste DVD über ihre 100. Arbeitsphase.
Sie vermittelt ein lebendiges und eindrucksvolles Bild der künstlerischen
Arbeit des jungen Spitzenensembles unter der musikalischen Leitung
von Bernhard Klee. Neben einem Konzertmitschnitt aus der Kölner
Philharmonie kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und
den Probenalltag miterleben, aber auch gesellige Momente sind eingefangen.
www.bundesjugendorchester.de