Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/05 | Seite 41
54. Jahrgang | Mai
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Jirí Ort: Leoš Janácek – der späte Wilde. Liebe und Leben in Opern und Briefen, Bärenreiter, Kassel u.a. 2005, 258 S., Abb., € 19,95, ISBN 3-7618-1826-2

Entlang zahlreicher Briefzitate aus Janáceks erst in Ausschnitten erschlossener Korrespondenz sucht Ort einen unmittelbaren Zugang zu der künstlerisch außerordentlich fruchtbaren Schaffensphase der letzten elf Jahre, die maßgeblich durch die Beziehung zu der 37 Jahre jüngeren „Muse“ Kamilia Stösslová geprägt war: Dokumente hoher emotionaler Spannung, die zum größten Teil erstmals auf deutsch erscheinen.

Thomas Krämer/Manfred Dings: Lexikon Musiktheorie, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2005, 336 S., Notenbsp., € 12,00, ISBN 3-76510370-5

Instruktive Notenbeispiele nehmen in dem handlichen Lexikon im praktischen Taschenbuchformat mindestens ebenso viel Raum ein wie erläuternde Texte. Die Autoren haben das Nachschlagewerk als erste Orientierungshilfe konzipiert, deren Schlagwortauswahl schwerpunktmäßig die klassischen musiktheoretischen Felder Harmonielehre, Kontrapunkt und Generalbass abdeckt, knapp aber auch weitere Bereiche wie Jazztheorie oder Akustik streift. Eine Literaturliste verweist auf vertiefende Lektüre.

Ulrike Liedtke: Karl Ottomar Treibmann – Klangwanderungen, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2004, 216 S., Abb., Notenbsp., € 39,00, ISBN 3-930550-32-6

Mit seinen Opern „Der Preis“, „Scherz, Satire und tiefere Bedeutung“ und „Der Idiot“, fünf Sinfonien und seinem kammermusikalischen Oeuvre suchte der Leipziger Komponist und langjährige Universitätslehrer seinen Standort stets innerhalb der traditionellen Gattungen. Im Mittelpunkt der Monografie steht eine chronologische Werkschau mit analytischen Betrachtungen, Dokumentation sowie autobiografischen Notizen des Komponisten.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |