[an error occurred while processing this directive]
VdM
nmz-archiv
nmz 2005/05 | Seite 27
54. Jahrgang | Mai
Verband deutscher Musikschulen
Musikalische Früherziehung – Tina & Tobi
Auszeichnung mit dem Deutschen Musikeditionspreis „Best
Edition“ 2005
Nicht erst seit PISA ist bekannt, wie wichtig es ist, Kinder bereits
im Vorschulalter möglichst umfassend zu fördern. Für
die allgemeine Förderung von vier- bis sechsjährigen Kindern
durch die Beschäftigung mit musikalischen Inhalten und die
Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelte
der Verband deutscher Musikschulen (VdM) daher bereits 1968 sein
Konzept der Musikalischen Früherziehung.
Unter der Leitung von Wilhelm Twittenhoff und Diethard Wucher setzten
sich in der Arbeitsgruppe mit Irmgard Benzig, Rainer Mehlig, Günther
Noll und Lucie Steiner mit der Entwicklung der Musikalischen Früherziehung
auseinander. Aufgrund neuer didaktischer Erkenntnisse und praktischer
Erfahrungen der Lehrkräfte folgten dann 1974 (wissenschaftliche
Leitung: Günther Noll) und 1986 Neufassungen. 2003 und 2004
haben nun Simonetta Tüchler und Wiebke Wucher das gesamte Unterrichtsprogramm
aktualisiert und es den veränderten Gegebenheiten in Musikschule
und Elternhaus angepasst. Zusätzlich wurden die Fibeln, Anwesenheitsmarken
und Eigentumssymbole von Gabriele Kernke neu illustriert und die
rote Tasche neu gestaltet.
„Tina&Tobi“ ist seit Jahrzehnten eines der erfolgreichsten
Unterrichtsprogramme für Musikalische Früherziehung. Mehr
als eine Million Kinder haben damit ihre ersten Schritte in die
Musik unternommen. Heute lernen und spielen jährlich über
65.000 begeisterte Jungen und Mädchen an hunderten von öffentlichen
Musikschulen mit dem Programm des VdM.
Was aber macht dieses Curriculum seit über dreißig Jahren
und heute mehr denn je so aktuell?
Bei der Musikalischen Früherziehung „Tina & Tobi“
stehen neben der Entwicklung des musikalischen Ausdrucksvermögens
gleichgewichtig Unterrichtsinhalte, die emotionale, kognitive und
motorische Fähigkeiten fördern und die sich erwiesenermaßen
positiv auf die allgemeine Lernbereitschaft und das Sozialverhalten
auswirken.
Seit Beginn des ersten Programms steht dahinter als Leitgedanke,
dass Kinder am besten spielerisch zur Entfaltung ihrer musischen
und sozialen Fähigkeiten, zur Ausbildung des Hörens, des
Sehens und der rhythmischen Bewegung, zum Erleben von Form und Farbe,
Sprache und Klang gelangen. Jedes Kind wird dabei entsprechend seiner
speziellen Fähigkeiten und seines Entwicklungsstandes gefördert.
Durch Singen und elementares Musizieren, Improvisation, Hörerziehung
durch Beschäftigung mit Natur- und Umweltgeräuschen, mit
alter und zeitgenössischer Musik aller Gattungen, dem Kennenlernen
der Grafischen Notation und der Notenschrift sowie musikalischer
Grundbegriffe, Bewegungsübungen im freien Spiel oder mit Spielmaterial,
Malen und Zeichnen als spielerische Vorstufe zum Schreiben, Sprech-
und Sprachentwicklungsübungen und der Beschäftigung mit
elementaren Lebenssituationen (z.B. Straßenverkehr, Naturerscheinungen,
Elternhaus) gelangen die Kinder spielerisch zum Erfolg.
Mit der aktualisierten Neuauflage von „Tina & Tobi“
liegt ein nach wie vor schlüssiges Konzept vor, das Kinder
mit den verschiedenen musikalischen Bereichen vertraut macht und
sie qualifiziert vorbereitet auf einen nachfolgenden Musikschulunterricht
im vokalen und instrumentalen Bereich. Differenzierung durch Wiederholung
und Vertiefung von Hörwahrnehmungen sind dabei ebenso Bestandteil
wie die Beschäftigung mit Tönen und Notenschrift, die
damit auf das Lesen und Schreiben vorbereiten. Die Ziele für
den Unterricht sind dabei stets vorgegeben, jedoch ermöglicht
das Konzept, dass die Lehrkräfte diese selbst entsprechend
ihrer Gruppen umsetzen können. Insbesondere die „Ad libitum“-Seiten
ermuntern mit ihrem Beispielcharakter gerade bei längerer Erfahrung
eigene Ergänzungen in den Unterricht einzubringen. Das Lernen,
das bei der Musikalischen Früherziehung alle Sinne und die
verschiedenen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Kinder
anspricht und fördert, erfordert auch das Engagement der Eltern.
Spezielle Eltern-Infos bieten daher einen Leitfaden, wie Eltern
ihre Kinder auch Zuhause dabei begleiten und motivieren können.
Eine besondere Auszeichnung hat die aktualisierte Neuauflage von
„Tina & Tobi“ (erschienen im Bosse Verlag) jüngst
bereits erhalten: Auf der Frankfurter Musikmesse 2005 wurde das
Werk mit dem Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition“
2005 in der Kategorie „Schul- und Unterrichtsliteratur für
Kinder und Jugendliche“ prämiert, mit dem der Deutsche
Musikverleger-Verband, der den Preis seit 1991 jährlich an
Notenausgaben und Musikbücher von herausragender Qualität
vergibt, besondere editorische Leistungen würdigt. Hervorgehoben
wurde dabei die durchdachte Gestaltung der verschiedenen aufeinander
bezogenen Einzelteile des Werkes.