Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche

DTKV www.dtkv.de

[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/06 | Seite 29
54. Jahrgang | Juni
Deutscher
Tonkünstler Verband

Attraktives Gehalt, gute Ausbildung

Musikerstellen im Militärmusikdienst der Bundeswehr

In der Orchesterlandschaft unseres Landes sieht es mehr als trübe aus, vor allem für junge Instrumentalisten, die ein Studium anstreben, um anschließend als Orchestermusiker zu arbeiten.

Um so erfreulicher ist die Nachricht der Bundeswehr, dass zur Zeit mehr als 100 freie Stellen – aller Instrumente deutschlandweit – neu zu besetzen sind. Für junge Musiker gibt es die Möglichkeit, den Wehrdienst in einem Musikkorps der Bundeswehr abzuleisten, zusätzlich gibt es eine Kooperation mit der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, wo das Studium im entsprechenden Instrumentalfach aufgenommen werden kann. Die Bundeswehr bietet den jungen Musikern die Möglichkeit, nach bestandenem Diplom/Vordiplom direkt als Feldwebel eingestellt zu werden. Um sich über die Angebote der Bundeswehr umfassend zu informieren wurde ein „Schnuppertag“ respektive ein fünftägiges Praktikum eingeführt.

Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr hat seinen Sitz in Berlin und in erster Linie die Aufgabe, bei der Begrüßung von Staatsgästen in der Bundeshauptstadt aufzutreten. Daneben werden aber auch reguläre Konzertauftritte vorbereitet und realisiert. Konzertreisen, vorwiegend in Nord- und Ostdeutschland haben bereits zum guten Renommee des Orchesters beigetragen. Für die Konzertauftritte werden namhafte Solisten engagiert. Das Musikkorps besteht aus 110 Musikern, ist also ein ansehnliches Orchester, wenn bei der Begrüßung der Staatsgäste durch den Bundeskanzler pro Jahr mehr als 70 Nationalhymnen erklingen.

Des Weiteren gibt es verschiedene Kammermusikgruppen, in denen die Weiterbildung der einzelnen Musiker gefördert werden soll. Für diese Formationen gibt es mehr als 220 Auftritte im Jahr bei Empfängen und Veranstaltungen.

Die Bewerber sollten zwischen 17 und 32 Jahren alt sein und ein Instrument des großen Blasorchesters oder des Spielmannszuges beherrschen. Musikalische Ambitionen für eine professionelle Zukunft und ein guter Hauptschulabschluss sollten vorliegen, um eine Karriere bei der Bundeswehr anzustreben. Die Bundeswehr bietet jungen Musikern ein attraktives Gehalt, eine gute Ausbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und bestmögliche soziale Absicherung.
Infos unter www.militaermusik.de

Um Termine für ein Praktikum auszumachen oder weitere Fragen zu klären, kann man sich auch direkt wenden an Hauptfeldwebel Dirk Freutel Tel. 030/49 81 21 08
oder Anschreiben
mit Bewerbung an das
Stabsmusikkorps der Bundeswehr
Stichwort: Karriere
Kurt-Schumacher-Damm 41
13405 Berlin

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |