Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/06 | Seite 17
54. Jahrgang | Juni
Hochschule

Aus den
Hochschulen

Berlin – UdK


Die UdK gedenkt im Juni mit einem Fanny-Hensel-Festival des 200. Geburtstages der in Hamburg geborenen und in Berlin aufgewachsenen Komponistin. Ein Multimedia-Abend, Kammer-, Wandel- und Orchesterkonzerte sowie Podiumsdiskussionen und Vorträge sollen an die noch immer unterrepräsentierte Künstlerin erinnern. Das Festival wird vom 11. bis
13. November 2005 in Hamburg fortgesetzt.
www.udk-berlin.de/fanny-hensel-festival

Düsseldorf

Nach der erfolgreichen Saarbrücker Uraufführung der Oper „Der Herr Gevatter“ kommt das Kooperationsprojekt der Musikhochschulen Düsseldorf und München mit dem Saarländischen Staatstheater im Juni in Düsseldorf zur Aufführung. Das Projekt ist eine Kollektiv-Komposition von Hauke Berheide, Ulrich A. Kreppein, Björn Raithel, Anno Schreier und Raphael D. Thöne, allesamt Schüler aus der Kompositionsklasse von Manfred Trojahn. Die musikalische Leitung übernimmt Mark-Andreas Schlingensiepen, Dozent an der Robert-Schumann-Hochschule. Regie führt Anna Malunat, Diplomandin des renommierten Opern-Regie-Studienganges an der Bayerischen Theaterakademie.
www.rsh-duesseldorf.de

Köln

In der Hochschule für Musik Köln wurde im Mai das Zentrum für Internationales Kunstmanagement (CIAM) als eine gemeinsame Einrichtung der Kunstakademie Düsseldorf, der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, der Hochschule für Musik Köln und der Kunsthochschule für Medien Köln gegründet. Das CIAM soll einen weiterbildenden Masterstudiengang und andere Veranstaltungen anbieten sowie eine Plattform für Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekte mit der Einbindung in- und ausländischer Experten aus Wissenschaft und Praxis bilden. Sitz des Zentrums ist die Hochschule für Musik Köln. Zum Leiter wurde Peter Michael Lynen berufen.
www.mhs-koeln.de

Leipzig

Sascha Paul Stratmann erhält in diesem Jahr das seit 1997 vergebene Leipziger Jazznachwuchsstipendium. Es wurde von der Marion Ermer Stiftung gestiftet und ist mit 6.500 Euro dotiert. Die Jury entschied sich unter neun Bewerbungen für den 28-jährigen diplomierten Kontrabassisten, der seit Oktober 2004 an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ein Aufbaustudium im Studiengang Jazz absolviert.
www.hmt-leipzig.de

Trossingen

Der Senat der Musikhochschule Trossingen hat sich klar für ein Engagement der Hochschule in Villingen-Schwenningen ausgesprochen. In der Doppelstadt soll die Musikschule (1552 Schüler) im August geschlossen werden. Die Hochschule plant nun die Gründung einer Akademie für Musik Villingen-Schwenningen in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Vordringlichste Ziele sind dabei die Sicherung eines Unterrichtsangebots für Kinder und Jugendliche, außerdem die Schaffung von Arbeitsplätzen für qualifizierte Musiklehrer. Nach der Gemeinderatssitzung am 22. Juni, in der über den von Villingen-Schwenningen bereit gestellten Zuschuss entschieden wird, soll eine Informationsveranstaltung stattfinden und die Möglichkeit bestehen, sich für Musikunterricht in der neuen Akademie anzumelden.
http://www.mh-trossingen.de
http://www.villingen-schwenningen.de

Witten/Herdecke

Der neue viersemestrige Masterstudiengang „Music Therapy“ an der Universität Witten/Herdecke hat von der AQAS – dem TÜV für neue Bachelor- und Masterstudiengänge – in einem Gutachten „einmalige Studienbedingungen“ bescheinigt bekommen. Besonders beeindruckt die Gutachter die „Integration von Forschung, Lehre und Praxis, die dank der Ansiedlung des Studiengangs in der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke eine einzigartige Lernplattform bildet.“ Der neue Master-Studiengang steht studierten Musikern ebenso offen wie Musikpädagogen, aber auch Sonderschullehrern für Musik sowie Absolventen anderer Studiengänge mit außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2005/06: 13. Juni 2005; Kontakt: Gabi Busch Tel. 02302/926-782, E-Mail: gabib@uni-wh.de
http://www.musictherapyworld.de/modules/uni/deutsch/

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |