[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/06 | Seite 40
54. Jahrgang | Juni
Rezensionen
New York, New York
New York, New York (Gold Edition), USA 1977, Regie: Martin Scorsese,
131 Min., Bonusmaterial, MGM Home Entertainment 10006150
Die Zeit ist reif, dieses wohl beste Original-Filmmusical der Seventies
wiederzuentdecken. „Taxi Driver“-Regisseur Martin Scorsese
drehte das Musical mit Robert De Niro und Liza Minnelli in den historischen
MGM-Studios. Noch heute zählen Perlen wie Raoul Walshs „The
Man I Love“ und das Doris-Day-Musical „My Dream Is Yours“
zu Martys „guilty pleasures“. „Vielleicht war
ich mit diesen Musicals aus den 40er-Jahren so verwurzelt, dass
ich zurückgehen und diese Welt wiedererschaffen musste, die
halb Schwindel, halb Wirklichkeit war“, meint Scorsese, der
zuletzt das Leben des neurotischen Über-„Fliegers“
Howard Hughes filmisch rekonstruiert hat. Scorseses Melo-Musical
beginnt am V-J-Day, dem Tag, als Amerika seinen Sieg über Nazi-Deutschland
feierte. Auf der Siegesfeier lernt der Saxophonist Jimmy Doyle (Robert
De Niro, am Sax gedoubelt von Georgie Auld!) die Jazzsängerin
Francine Evans kennen. Vergeblich versucht der Kriegsheimkehrer
sie anzubaggern. Zufällig trifft man sich wieder und schnell
wird man zum perfekten Paar: die Song-Sirene und der Vollblutmusiker.
Doch sehr bald wird der monomanische Bebop-Saxophonist neidisch
auf die großen Erfolge seiner swingenden Frau, die im Film
einen Song singt, der im „wirklichen Leben“ zu einem
Evergreen werden sollte: „New York, New York“. Auch
wenn es Ihnen Radio- und TV-Dampfplauderer immer wieder anders weismachen
wollen: John Kander und sein kürzlich verstorbener „Cabaret“-Texter
Fred Ebb schrieben diese hysterische Hymne Liza Minnelli auf den
Leib und nicht Frank Sinatra, der damit seinen letzten Welthit hatte.
In einem der zahlreichen Features dieser vorzüglichen „Gold
Edition“ erfährt man im übrigen, dass die New Yorker
Yankees die beiden Versionen auf ihre Weise interpretieren. Wenn
sie ein Baseballspiel verloren haben, klingt Liza aus den Lautsprechern,
ansonsten darf Sinatra singen.